Freuen Sie sich auf wunderschöne Geschichten bei Glühwein, Punsch und Gebäck: Am ersten Adventssonntag, 28. November, laden wir Sie wieder zu „Geschichten bei Kerzenschein“ ein.
Es war eine Premiere in doppelter Hinsicht: Erstmals fand ein Fachtag Schulseelsorge in Kooperation von ZIP und Bistum Speyer statt, der zudem noch als Hybrid-Veranstaltung organisiert war.
Gemeinsam unterwegs: Über Unterschiede und Gemeinsamkeiten ihrer Kirchen und Zukunftsperspektiven für Kirche und Glauben haben am Donnerstag, 28.10.2021, Vertreter*innen der römisch-katholischen und alt-katholischen Kirche im Heinrich Pesch Haus diskutiert. Am Ende stand eine Erkenntnis: Wichtiger als Strukturen ist der Glaube – und die Frage: Wie können wir als Kirche die Menschen erreichen?
Das Heinrich Pesch Hotel und der TFC 1861 e.V. Ludwigshafen gehen künftig gemeinsame Wege. So wird das Heinrich Pesch Hotel den TFC als Sponsor unterstützen.
Führungskräfte stehen oft von vielen Seiten unter Druck. In diesem Workshop am 10. November von 9 bis 13 Uhr widmen wir uns dem Wahrnehmen von Stress, dem Ernstnehmen und dem Handeln. Jeweils in Bezug auf Sie selbst und auf Ihre Mitarbeiter_innen bzw. Ihr Team.
Vor einem Jahr sind die ersten Bäume auf unserer Streuobstwiese gepflanzt worden. Jetzt haben sich die Baumpatinnen und -paten auf der Streuobstwiese getroffen und gestaunt, wie große „ihre“ Bäume schon geworden sind.
Helfen, wo es nötig ist: Nach der Sommerpause startete „Mahlze!t LU“ wieder mit der Essensausgabe. Seit Samstag, 16. Oktober, gibt das Heinrich Pesch Haus jedes Wochenende eine warme Mahlzeit an Bedürftige aus.
Was macht uns glücklich im Leben? Nicht nur ein wenig, sondern zutiefst im Inneren? Mit vier Vorträgen aus unterschiedlicher Perspektive nähert sich das Heinrich Pesch Haus dieser Frage. Die Veranstaltungsreihe „Glück und Lebenssinn“ startet am 15. November.
Von Oktober bis Januar 2022 lädt das Heinrich Pesch Haus einmal im Monat zur WebTalk-Reihe „Frauen und Gesundheit“ ein. Vier Expertinnen aus Medizin, Pflege und Forschung sprechen über Themen wie geschlechtersensible Medizin, Chancengerechtigkeit in der Pflege und die Rolle von Frauen für die Zukunftsfähigkeit von Medizin.
„Siedlung der Zukunft“ lautete das Motto des Maus-Türöffnertags am 3. Oktober. Über 100 Kinder und ihre Eltern beschäftigten sich im Park des Heinrich Pesch Hauses an verschiedenen Stationen mit dem Bau der Heinrich-Pesch-Siedlung und entwickelten Ideen für ihr Wohnumfeld.
Wir finden, es ist an der Zeit, Frauen mit Führungsverantwortung und Frauen auf ihrem Weg dorthin einen Raum für Inspiration und Austausch zu bieten. Die Salonkultur hat eine lange Tradition und bewegte sich bereits in ihren Anfängen zwischen Hochkultur und Wohnzimmer. Austausch stand im Mittelpunkt und so soll es auch bei unserem Salon sein.
Am 24. September ist während der Tage der Ignatianischen Pädagogik im Heinrich Pesch Haus der Ferdinande-Boxberger-Preis verliehen worden. Die Preisträger: Das Kollegsfernsehen des Kollegs St. Blasien und Prof. Dr. Michael N. Ebertz.
Corona-Pandemie, Schulschließungen, Home-Schooling – was hat das mit den Schüler*innen und auch mit den Lehrer*innen gemacht? Und wie können bzw. müssen wir im Rahmen der Ignatianischen Pädagogik darauf reagieren? Mit einer Diskussionsrunde zu diesem Thema haben am Donnerstag, 23. September, die diesjährigen Tage der Ignatianischen Pädagogik im Heinrich Pesch Haus in Ludwigshafen begonnen.
Am 3. Oktober heißt es bei der Familienbildung im Heinrich Pesch Haus: Türen auf für die Maus. Von 10 Uhr bis 14 Uhr sind Kinder von sechs bis zwölf Jahren zum „Maustüröffnertag“ eingeladen. Unter dem Motto „Hallo Zukunft“ können die Kinder an verschiedenen Kreativ-Stationen ihr Wunsch-Zuhause gestalten.
Fünf Tage lang begeisterten zehn Erzählkünstlerinnen und Erzählkünstler Kinder und Erwachsene in der Metropolregion. Ein Rückblick auf ein gelungenes Fest.