Aufgezeichnete Vorträge

Aufgezeichnete Vorträge

Sie möchten einen Vortrag noch einmal anhören oder sind neugierig, welche Meinungen unsere Referent*innen vertreten? Hier präsentieren wir Ihnen einen Querschnitt unserer Arbeit.

Was macht Corona mit Frauen?

Vortrag von Prof. Dr. h. c. Jutta Allmendinger im HPH am 09.03.2021

Prof. Jutta Allmendinger, Expertin für Geschlechtergerechtigkeit, hatte bei ihrem Vortrag am 9. März 2021 gleich mehrere Lösungsansätze mitgebracht: So müsse die unbezahlte Arbeit gerechter verteilt werden, das Ehegattensplitting müsse in ein individuelles Splitting mit hohem Kinderfreibetrag umgewandelt werden, es gelte, Ganztagsschulen und tarifvertragliche Regeln für gleichen Lohn für vergleichbare Arbeit zu schaffen. „Wir müssen diskutieren, wohin wir wollen. In welcher Arbeitsgesellschaft wollen wir leben?“.

Es geht nur gemeinsam!

Prof. Dr. h. c. Jutta Allmendinger

Was macht den Rechtspopulismus populär?

Kontroverse am Aschermittwoch mit Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl im HPH am 17.02.2021

Wer die aktuellen rechtspopulistischen Entwicklungen verstehen will, muss sich damit auseinandersetzen, was den Rechtspopulismus für nicht wenige Menschen so attraktiv macht. Welche Rolle spielen sozioökonomische, psychologische und kulturelle Faktoren? Wie bedeutsam sind Ängste davor, Identität und Heimat zu verlieren und den gewohnten Lebensstil ändern zu sollen? Und wie sind rechtspopulistische Vorbilder in den USA einzuordnen? Darüber sprach Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl bei der Kontroverse am Aschermittwoch im HPH.

„Damit ist der Rechtspopulismus populär, weil so das Bedürfnis nach Stabilität befriedigt wird. Die innere Stabilität von Personen und Gruppen wird erreicht, indem man andere ausgrenzt“, 

Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl