Verein der Förderer und Freunde des Heinrich Pesch Hauses
Tragen Sie zu guter Bildung bei!
Kleiner Einsatz – große Wirkung: Werden Sie unsere Freunde und tragen Sie dazu bei, dass Projekte besser planbar sind und die wichtige Arbeit des HPH auch in Zukunft erfolgreich möglich ist. Als Mitglied des Fördervereins unterstützen Sie kontinuierlich die Arbeit der Bildungsakademie.
Im Verein der Förderer und Freunde des Heinrich Pesch Hauses haben sich engagierte Bürgerinnen und Bürger aus der Metropolregion Rhein-Neckar und darüber hinaus zusammengetan, um die Arbeit des Heinrich Pesch Hauses zu unterstützen: durch eigenes Engagement, durch Spenden oder einfach durch ihre Mitgliedsbeiträge. Der Verein ist gemeinnützig und fördert gesellschaftspolitische Bildungsangebote. Er macht es möglich, neue Ansätze zu entwickeln.
Welche Projekte unterstützen wir?
Der Förderverein ebnet den Weg für alle Maßnahmen, die der Weiterentwicklung der Akademie dienen und die ein gutes gesellschaftliches Miteinander fördern. Besonders wichtig ist dem Verein, das Kinderferienprogrammim HPH und die weiteren Angebote der Familienbildungzu unterstützen. Durch Ihre Spende steht das Kinderferienprogramm des HPH auch Kindern aus finanziell schwachen Familien offen.
Unser aktuelles Projekt
Blütentanz und Bienensummen
Blühpatinnen und Blühpaten gesucht – Spendenaktion für eine Blühwiese vor dem HPH
Vor dem Heinrich Pesch Haus entsteht derzeit eine Blühwiese. Damit wollen wir, ähnlich wie mit der vor zwei Jahren angelegten Streuobstwiese, das bienenfreundliche Areal auf dem Gelände des Heinrich Pesch Hauses erweitern. Nicht nur Bienen, Schmetterlinge, Käfer und Vögel sollen einen nachhaltigen, einladenden Lebensraum vorfinden. Auch Mitarbeitende, Kurs-Teilnehmer*innen, Hotelgäste und Besucher*innen können sich fast ganzjährig an der vielfältigen Blütenpracht und dem Summen der Bienen erfreuen.
Das Entstehen und Werden einer solchen Blühwiese unter professioneller Anleitung ist für die Beobachter*innen ein entschleunigtes Naturerlebnis, für das einiges an Zeit und etwas Geld benötigt werden. Die Belohnung – Blütentanz und Bienensummen – folgt “natür”-lich mit einigem zeitlichem Abstand, dafür jedoch auf Jahre hinaus.
Hier entsteht die Blühwiese
Einladung zum Engagement
Wir laden Sie herzlich ein, sich über eine Blüh-Patenschaft an diesem Projekt des Vereins der Förderer und Freunde des Heinrich Pesch Hauses zu beteiligen. Schon mit zehn Euro können das Anlegen, die Aussaat und die regelmäßige Pflege der Blühwiese unterstützt werden, auch höhere Patenschaftsbeträge sind natürlich herzlich willkommen.
Der Förderverein bietet außerdem drei Patenschafts-Pakete an:
„Blumeninsel“ – ein Quadratmeter Blühwiese für 20 Euro
„Bienenglück“ – fünf Quadratmeter Blühwiese für 100 Euro
“Blütenmeer” – zehn Quadratmeter Blühwiese für 200 Euro
Bitte nennen Sie bei Ihrer Überweisung den Spendenzweck – Blühwiese.
Spendenkonto Förderverein des Heinrich Pesch Hauses Liga Bank EG Speyer IBAN: DE 35 7509 0300 0000 0588 58 BIC: GENODEF1
Sie erhalten eine Urkunde für Ihre Blühpatenschaft. Bitte geben Sie daher auf dem Überweisungsträger Ihre Adresse an. Gerne stellen wir auf Wunsch eine Zuwendungsbestätigung aus (auch für Spenden unter der steuerrechtlichen Nachweisgrenze von derzeit 300 Euro).
Neues vom Förderverein
Der Förderverein feiert sein 15-jähriges Bestehen und lädt aus diesem Anlass am 2. Juli 2022 ab 15:30 Uhr zu einem Erzählfestins HPH ein. Freuen Sie sich auf Erzählkünstler André Wülfing und seine “Geschichten fürs Leben”.
Ostern – Zeichen der Hoffnung wider alle Hoffnung! Lesen Sie hier den Newsletter April 2022mit aktuellen Informationen zur Arbeit des Vereins der Förderer und Freunde des Heinrich Pesch Hauses und zum HPH.
Lesen Sie hier den Newsletter März 2022 mit aktuellen Informationen zur Arbeit des Vereins der Förderer und Freunde des Heinrich Pesch Hauses, zur Möglichkeit gemeinsam online für den Frieden zu beten und dem neuen Online-Format “Holy Hour” – für alle, die eine geistliche Gemeinschaft und etwas Nahrung für die Seele suchen.
Auch den Ausbau und die Einrichtung der Villa fambili, ein Ort für Eltern mit ihren Kindern zwischen null und drei Jahren im Anbau des HPH, unterstützt der Verein. Die Angebote in der Jugendbildung und der Arbeit mit Geflüchteten wären ohne die Hilfe des Fördervereins nicht möglich.
Lernort Natur und das bei jedem Wetter: Im Park des HPH möchten wir einen Outdoor-Seminarraum einrichten. Hier kann Weiterbildung an der frischen Luft stattfinden, mit viel Raum für neue Ideen.
Lesen Sie hier den Newsletter Februar 2022 mit aktuellen Informationen zur Arbeit des Vereins der Förderer und Freunde des Heinrich Pesch Hauses und einer Einladung zum 15jährigen Jubiläum des Fördervereins.
Dankeschön für die Baumpatinnen und -paten: Eigentlich sollte das Dankeschön-Fest schon im Frühjahr zur Blütezeit der Obstbäume stattfinden. Aber der Lockdown verhinderte das Treffen. Umso größer war die Freude bei den Spender*innen, als sie beim “Streuobstwiesen-Event” Mitte Oktober hörten, dass die Bäume bereits die ersten Früchte getragen haben.
Erfahren Sie mehr über die Geschichte und Bedeutung von Streuobstwiesen sowie die besonderen Obstsorten auf unserer Streuobstwiese im Interview, das Ulrike Gentner mit dem Pomologen Rainer Rausch geführt hat.
Lesen Sie hier den Sommerbrief 2021 mit aktuellen Informationen zur Arbeit des Vereins der Förderer und Freunde des Heinrich Pesch Hauses und einer Einladung zur Mitarbeit, denn “Gemeinsam sind wir stark”.
Wir freuen uns sehr, dass wir mit dem Heinrich Pesch Haus der spannenden Frage nachgehen durften: “Was macht uns glücklich im Leben?” Gemeinsam mit Dr. Alexander Poraj, Prof. Dr. Claude-Hélène Mayer, Tobias Zimmermann SJ, Johann Spermann SJ, Prof. Dr. Georg Kraus und Prof. Dr. Anders Lindseth durften wir uns auf die Suche nach einem erfüllten Leben machen. Vortragsabende, bei denen auch Zeit für Austausch und Diskussion war – erfahren Sie mehr …
Warum wir uns im Verein der Förderer und Freunde des HPH engagieren
Der Vorstand stellt sich vor
Dr. Gunther Quidde (Vorsitzender)
Gutes tun ist hilfreich, darüber zu reden ist noch besser. Der Förderverein des Heinrich-Pesch-Hauses ist auch ein Lautsprecher für die ebenso wirkungsvolle wie vielfältige Arbeit des Hauses. Wir engagieren uns, weil jeder von uns hier seine passende Aufgabe findet. Machen Sie mit, sprechen Sie uns an!
Vertrauensvolle und von gegenseitiger Wertschätzung getragene Zusammenarbeit trägt zum sozialen Frieden und damit auch zur Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit der kirchlichen Einrichtungen bei. Das Heinrich-Pesch-Haus führt seit Jahrzehnten gezielte, effektive und aktuelle Fortbildung für die Umsetzung der Mitarbeitervertretungsordnung (MAVO) durch, die von Dienstgebern wie Mitarbeiter* innen gleichermaßen geschätzt wird. Dank Erfahrung und Expertise hat das Haus sich einen Ruf geschaffen, der weit über die Grenzen des Bistums geht.
Daniela Bappert
Als Grundschullehrerin ist es mir sehr wichtig, jungen Menschen neben der Wissensvermittlung bei ihrer Persönlichkeitsentwicklung und Charakterbildung zu helfen und sie durch Werteentwicklung stark für die Zukunft und die Gesellschaft zu machen. Die Fortbildungen im Zentrum für ignatianische Pädagogik am Heinrich Pesch Haus (HPH) unterstützen mein Anliegen, jungen Menschen Orientierung und Urteilsfähigkeit zu vermitteln. In wertschätzender und weltoffener Atmosphäre bietet das HPH auf der Grundlage christlicher Werte unterschiedliche Angebote, die dazu beitragen, sich zu einem verantwortungsbewussten Menschen zu entwickeln, und Reflexionsräume, über eigene Ziele nachzudenken.
Dr. Wolfgang Segiet
Die Covid-19 Pandemie hat uns gezeigt, wie wichtig Ethik als Entscheidungskriterium ist. Schienen die medizinischen Ressourcen im Rahmen der Intensivmedizin und der Notfallmedizin bisher nahezu unbegrenzt und jederzeit überall verfügbar, hat sich die Situation dramatisch geändert. Planbare Operationen werden abgesagt oder verschoben, dafür werden Covid-Patienten bevorzugt behandelt. Nach welchen Kriterien sollen Intensivmediziner entscheiden, wer gegebenenfalls das letzte verfügbare Beatmungsbett erhalten soll? Ist es der 80-jährige sonst gesunde Patient oder der 50-jährige Familienvater mit schweren Vorerkrankungen? Die Besprechung derartiger Fragen in einem Ethik-Rat oder einer Ethik-Kommission kann da sehr hilfreich sein. Gemeinsame Leitsätze und Richtlinien im Vorfeld erarbeitet zu haben, erleichtert diese Entscheidung deutlich, gerade wenn sie unter hohem Zeitdruck erfolgen muss. Seit Jahren beschäftigt sich das Heinrich Pesch Haus mit Fragen der Ethik, gerade auch der medizinischen Ethik. Der Jesuit und Sozialphilosoph Heinrich Pesch – Namensgeber des Heinrich Pesch Hauses – setzte sich in seiner Arbeit für eine soziale und menschenwürdige Gesellschaft ein. Ich bin daher sehr dankbar, dass sich das Heinrich Pesch Haus auch diesen Fragen stellt und unter anderem im Zentrum für Ethik, Führung und Organisationsentwicklung (ZEFOG) die Qualifizierung zum Ethikberater anbietet. Der Würde eines jeden Menschen gerecht zu werden ist und bleibt eine permanente Herausforderung.
Marianne Rohde
Was Hänschen und Hanna nicht lernen…. Die Familie ist als kleinste Gemeinschaft Keimzelle unserer Gesellschaft. Ihr Vorbild prägt schon im Kleinkindalter und ist Grundlage für Urvertrauen und Verlässlichkeit untereinander und ist damit wichtig für ihre Entwicklung. Den Herausforderungen, denen Familien angesichts gesellschaftlicher Veränderungen gegenüberstehen, trägt das Heinrich Pesch Haus (HPH) mit zahlreichen Bildungsangeboten Rechnung. Durch Unterstützung von Eltern in Erziehungsfragen und Eltern-Kind-Gruppen, Weiterbildung von Fachkräften, Vernetzung von Akteuren vor Ort, Fachtagen oder Ferienfreizeiten für Kinder aus finanziell schwachen Familien leistet das HPH einen bedeutsamen Beitrag für das Gelingen von Familie – als wichtiger Player für Familienbildung in der Metropolregion Rhein-Neckar und darüber hinaus.
Unsere Kommunikationsbeauftragte stellt sich vor
Dr. Marianne Gretz
Ein Schwerpunkt der Arbeit des Heinrich Pesch Hauses (HPH) ist Bildung – ausgerichtet am Bedarf spezifischer Zielgruppen. Dabei werden nicht nur Sachwissen, sondern auch Werte, die auf einem christlich-humanistischen Menschenbild beruhen, vermittelt. Eine so verstandene ganzheitliche Bildung stärkt Menschen für ein konstruktives Zusammenleben in der Gesellschaft. Dieser Ansatz überzeugt mich.
„Tue Gutes und rede darüber“
Gute Arbeit braucht öffentliche Aufmerksamkeit. Andere müssen davon erfahren, darüber lesen, davon hören. Dafür bringe ich meine Erfahrungen aus den Berufsfeldern Sprache und Public Relations ein – damit die gute Arbeit bemerkt wird, Kreise zieht und zum Mitmachen anregt.
Deshalb begleite ich die Arbeit des HPH gerne und engagiere ich mich im Verein der Freunde und Förderer des HPH. Und Sie?
Wie können Sie uns unterstützen?
Werden Sie Mitglied im Förderverein. Für einen Jahresbeitrag von 30 Euro für Einzelpersonen und 90 Euro für Institutionen unterstützen Sie die wichtige Arbeit des Hauses. Auch jede Spende ist willkommen und hilft dabei, neue Projekte zu entwickeln und Bildung mehr Menschen zugänglich zu machen.
Förderverein des Heinrich Pesch Hauses Liga Bank eG Speyer IBAN: DE35 7509 0300 0000 0588 58 BIC: GENODEF1M05
Bitte geben Sie bei Ihrer Überweisung als Verwendungszweck den Titel des jeweiligen Projektes an (z. B. “Outdoor-Seminarraum”, “Kreativland”, “Villa fambili” etc.).
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.