Position und Aufgabenstellung der/des MAV-Vorsitzenden innerhalb des MAV-Gremiums benennen und klären
mehr erfahrenSie haben gute Ideen, Willen und zeigen persönlichen Einsatz. Entscheidend ist, dass Sie damit wahrgenommen werden. Wie können Sie authentisch, kompetent und souverän andere von sich und ihren Vorhaben überzeugen?
mehr erfahren9-modulige Qualifizierung für sprachliche Bildung in Kindertageseinrichungen
mehr erfahrenErhalten Sie einen systematischen Überblick über die „Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes – AVR“ und lernen aktuelle Beschlüsse und Regelungen der relevanten Regionalkommissionen kennen
mehr erfahrenBei sich ankommen und leichtfüßiger durch den Alltag gehen – zweiteiliges Online-Seminar für Frauen mit Vortrag, Reflexion und Austausch
mehr erfahrenOnline-Vortrag und Gespräch des Forums Katholische Akademie Speyer
mehr erfahrenBei sich ankommen und leichtfüßiger durch den Alltag gehen – zweiteiliges Online-Seminar für Frauen mit Vortrag, Reflexion und Austausch
mehr erfahrenWebTalk-Reihe zum Thema „Frauen und Gesundheit“: Vortragsabende mit renommierten Referentinnen und spannenden Aspekten zu aktuellen Fragen
mehr erfahrenArbeitswelt Kirche gemeinsam gestalten – Fortbildungsangebot für Dienstgeber und deren Stellvertretungen
mehr erfahrenWissen zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement erwerben, um den originären Aufgaben der MAV gerecht werden zu können und erfolgreich an den Gesprächen zur BEM teilnehmen
mehr erfahrenDie gesetzlichen Vorschriften der MAVO kennen und verstehen und die Umsetzung in die praktische MAV-Arbeit kennen lernen
mehr erfahrenEin kultursensibler Blick auf Krankheit und Gesundheit – Hintergründe und Empfehlungen mit Dr. Daniela Ruf
mehr erfahrenDie spezifischen Gegebenheiten und Anforderungen auf den Bereich der Kinder- und Jugendhilfe sowie auf Kindertagesstätten abgestimmten Regelungen bei der Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung verstehen
mehr erfahrenDas Vorschlags- und Antragsrechte der MAV kennen und anwenden lernen – Sicherheit beim Abschluss von Dienstvereinbarungen gewinnen
mehr erfahrenDurch die Förderung von Kooperation in Teams durch Empathie, Altruismus und prozedurale Fairness kann nachhaltiger Organisationserfolg gelingen.
mehr erfahrenDie gesetzlichen Vorschriften der MAVO kennen und verstehen und die Umsetzung in die praktische MAV-Arbeit kennen lernen
mehr erfahrenLebenskunst im Angesicht von Krankheit und Leid
Online Veranstaltung mit Dr. Sabine Zwierlein-Rockenfeller
Gesundheitsmanagement ist ein wichtiger Faktor für die Beschäftigten zur Vermeidung von die Gesundheit beeinträchtigenden Arbeitsbedingungen. Welche Beteiligungsrechte hat die MAV nach MAVO?
mehr erfahrenDialog nach David Bohm (Online-Kurs 2)
mehr erfahrenGleichberechtigung auf dem Arbeitsmarkt?! Frauen und ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit – Online-Vortrag und Gespräch mit Laura Rauschnik
mehr erfahrenZwischen Konflikten und Mobbing unterscheiden können und wirkungsvolle Maßnahmen und Initiativen gegen Mobbing in Gang setzen
mehr erfahrenGründe für die ungleich verteilte Belastung in der familialen Pflege, hinterfragen von Rollenbilder und Konsequenzen für die Alterssicherung von Frauen deutlich machen.
mehr erfahrenArbeitszeiten nach den Vorgaben von AVR, TVöD/TVL-L oder den diözesanen Arbeitsrechtsverordnungen richtig einteilen und korrekte Dienstpläne schreiben können
mehr erfahrenÜber Geld spricht man frau nicht. Auf Kosten der Mütter: Warum finanzielle Selbstbestimmung für Frauen mit Familie so wichtig ist-Online-Vortrag und Gespräch mit Dr. Birgit Happel
mehr erfahrenKurs mit den Schwerpunkt-Themen Urlaub, Fort- und Weiterbildung sowie mit den vielfältigen Möglichkeiten von Arbeitsbefreiungstatbeständen, die sich in der AVR, aber auch aufgrund anderer Gesetze, ergeben
mehr erfahrenWebTalk-Reihe zum Thema „Frauen und Gesundheit“: Vortragsabende mit renommierten Referentinnen und spannenden Aspekten zu aktuellen Fragen
mehr erfahrenÜber Geld spricht man frau nicht. Schließlich ist es IHR Geld: Frauen und Finanzen – Es ist viel einfacher, als Frau denkt-Online-Vortrag und Gespräch mit Prof. Dr. Hartmut Walz
mehr erfahrenÜberblick über Maßnahmen der Personalentwicklung und über die Instrumente des Personalmanagements erhalten, und die passenden MAVO-Beteiligungsrechte kennen
mehr erfahrenGanz konkrete praktische Arbeit eines solchen Ausschusses, mit all den Herausforderungen, aber vor allem auch Chancen, die dieser mit sich bringt
mehr erfahrenÜberblick über die Regelungen im staatlichen Arbeitsrecht erhalten, die auch für uns im kirchlichen Dienst wichtig sind und die Umsetzung im Rahmen der MAVO kennen
mehr erfahrenZentrale MAVO-Vorschriften zur Beteiligung der MAV – Anwendung und Umsetzung der MAVO vertiefend verstehen
mehr erfahrenDie gesetzlichen Vorschriften der MAVO kennen und verstehen und die Umsetzung in die praktische MAV-Arbeit kennen lernen
mehr erfahrenErhalten Sie einen systematischen Überblick über die „Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes – AVR“ und lernen aktuelle Beschlüsse und Regelungen der relevanten Regionalkommissionen kennen
mehr erfahrenWebTalk-Reihe zum Thema „Frauen und Gesundheit“: Vortragsabende mit renommierten Referentinnen und spannenden Aspekten zu aktuellen Fragen
mehr erfahrenZiele sind die eigenständig geltenden Paragrafen der AVO-Limburg kennen und sicher anwenden lernen und in die Systematik des kirchlichen Arbeitsvertragsrechts einordnen zu können
mehr erfahrenAnhand von Praxisbeispielen wird konkret gezeigt, wie eine korrekte Anwendung und Umsetzung aussehen kann
mehr erfahrenArbeitswelt Kirche gemeinsam gestalten – Fortbildungsangebot für Dienstgeber und deren Stellvertretungen
mehr erfahrenAuswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt: Was bedeutet dies für die MAV-Arbeit? Wechselwirkungen mit dem Datenschutz und der MAVO
mehr erfahrenWebTalk-Reihe zum Thema „Frauen und Gesundheit“: Vortragsabende mit renommierten Referentinnen und spannenden Aspekten zu aktuellen Fragen
mehr erfahrenRechte und Pflichten der MAV bei einer Betriebsänderung sowie bei einem Betriebsübergang oder Outsourcing kennen
mehr erfahrenMit den spezifischen Anforderungen der MAV-Arbeit an Schulen erfolgreich umgehen können
mehr erfahrenArbeitswelt Kirche gemeinsam gestalten – Fortbildungsangebot für Dienstgeber und deren Stellvertretungen
mehr erfahrenDie spezifischen Gegebenheiten und Anforderungen auf den Bereich der Kinder- und Jugendhilfe sowie auf Kindertagesstätten abgestimmten Regelungen bei der Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung verstehen
mehr erfahrenZiel des Kurs ist es, die MAV-Mitglieder in die Lage zu versetzen, ihre Rechte im Zusammenhang mit den wirtschaftlichen Angelegenheiten des Dienstgebers zu kennen, und die vorzulegenden Unterlagen verstehen und interpretieren zu können
mehr erfahrenDie gesetzlichen Vorschriften der MAVO kennen und verstehen und die Umsetzung in die praktische MAV-Arbeit kennen lernen
mehr erfahrenWissen über das Arbeitsvertragsrecht ist für eine MAV von wesentlicher Bedeutung – In diesem Aufbaukurs geht es darum, die Arbeitsvertragsordnung (AVO) Limburg besser beherrschen zu lernen
mehr erfahrenErhalten Sie einen systematischen Überblick über die „Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes – AVR“ und lernen aktuelle Beschlüsse und Regelungen der relevanten Regionalkommissionen kennen
mehr erfahrenUnterschiedliche Fragestellungen und Lösungsansätze: Der rechtssichere Umgang mit dem Thema Arbeitszeit ist für alle Personengruppen von ähnlich wichtiger Bedeutung
mehr erfahrenÜberzeugende Kommunikation ist für die erfolgreiche Mitarbeitervertretungsarbeit unverzichtbar – Inhalte reflektieren und im Miteinander den richtigen Ton für die Schriftform finden
mehr erfahrenRechtssicherheit gewinnen und Verfahren zur Durchsetzung der MAV-Rechte vor KAG und Einigungsstelle kennen und anwenden lernen
mehr erfahrenArbeitszeiten nach den Vorgaben von AVR, TVöD/TVL-L oder den diözesanen Arbeitsrechtsverordnungen richtig einteilen und korrekte Dienstpläne schreiben können
mehr erfahrenMethoden, Medien und Mittel der Öffentlichkeitsarbeit erhalten und verschiedene Techniken gezielter Öffentlichkeitsarbeit einüben, um Kolleginnen und Kollegen gezielt über die MAV-Arbeit informieren zu können
mehr erfahrenZwischen Konflikten und Mobbing unterscheiden können und wirkungsvolle Maßnahmen und Initiativen gegen Mobbing in Gang setzen
mehr erfahrenRegelungen der AVR zur Arbeitszeit, zur Eingruppierung und zur Vergütung stehen im Mittelpunk dieses Kurses – mit Raum für spezielle Fragen und Probleme der Kursteilnehmenden im Zusammenhang mit der Anwendung der AVR
mehr erfahrenDieser Kurs informiert über die Aufgaben der MAVen zum Schutz schwerbehinderter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und über ihre Beteiligungsrechte nach MAVO und nach dem
Sozialgesetzbuch (SGB) IX.
Eigenständig geregelte Paragrafen der AVO, eigene Entgeldverordnung und -tabellen verstehen und an Fallbeispielen bearbeiten
mehr erfahrenDie gesetzlichen Vorschriften der MAVO kennen und verstehen und die Umsetzung in die praktische MAV-Arbeit kennen lernen
mehr erfahrenWissen über das Arbeitsvertragsrecht ist für eine MAV von wesentlicher Bedeutung – In diesem Aufbaukurs geht es darum, die Arbeitsvertragsordnung (AVO) Limburg besser beherrschen zu lernen
mehr erfahren