Arbeitszeiten nach den Vorgaben von AVR, TVöD/TVL-L oder den diözesanen Arbeitsrechtsverordnungen richtig einteilen und korrekte Dienstpläne schreiben können
mehr erfahrenZentrale MAVO-Vorschriften zur Beteiligung der MAV – Anwendung und Umsetzung der MAVO vertiefend verstehen
mehr erfahrenDie gesetzlichen Vorschriften der MAVO kennen und verstehen und die Umsetzung in die praktische MAV-Arbeit kennen lernen
mehr erfahrenEin Focusing-basiertes Online-Format für Frauen: Für ein paar Momente die Arbeit ruhen lassen – konzentriert und gelassen, absichtslos und vertrauend Zeit für mich finden
mehr erfahrenOnline Gesprächsreihe mit Referentinnen aus unterschiedlichen Regionen, die sich für gewaltfreie Konfliktlösungen engagieren
mehr erfahrenRechte und Pflichten der MAV bei einer Betriebsänderung sowie bei einem Betriebsübergang oder Outsourcing kennen
mehr erfahrenSpiritualität als Ressource auf dem Weg zur Heilung
Online Veranstaltung mit Professor Dr. med. Eckhard Frick SJ
Sie haben gute Ideen, Willen und zeigen persönlichen Einsatz. Entscheidend ist, dass Sie damit wahrgenommen werden. Wie können Sie authentisch, kompetent und souverän andere von sich und ihren Vorhaben überzeugen?
mehr erfahrenAnhand von Praxisbeispielen wird konkret gezeigt, wie eine korrekte Anwendung und Umsetzung aussehen kann
mehr erfahrenOnline-Vortrag und Gespräch des Forums Katholische Akademie Speyer
mehr erfahrenNatürliche Ressourcen wie Boden, Wasser, Luft und biologische Vielfalt sind für die Gesundheit der Menschen und ihr Zusammenleben von grundlegender Bedeutung. Wie dies in der Heinrich-Pesch-Siedlung geplant ist und umgesetzt werden soll, wird bei dieser Hybrid-Veranstaltung mit ausgewiesenen Fachleuten thematisiert.
mehr erfahrenEin Focusing-basiertes Online-Format für Frauen: Für ein paar Momente die Arbeit ruhen lassen – konzentriert und gelassen, absichtslos und vertrauend Zeit für mich finden
mehr erfahrenZweiteiliges Seminars zu den rechtlichen Grundlagen der Arbeit des Wirtschaftsausschusses, und der ganz konkreten praktische Arbeit eines solchen Ausschusses, mit all den Herausforderungen, aber vor allem auch Chancen, die diese mit sich bringt
mehr erfahrenWer ist schon normal? Eine kritische Anfrage an Krankheit und Gesundheit
Online Veranstaltung mit Professor Dr. habil. Ingo Proft M.A.
Ziele sind die eigenständig geltenden Paragrafen der AVO-Limburg kennen und sicher anwenden lernen und in die Systematik des kirchlichen Arbeitsvertragsrechts einordnen zu können
mehr erfahrenSie erhalten Einblick in die Struktur wie den (barrierefreien) Ausbau des Öffentlichen Personennahverkehrs der Metropolregion Rhein-Neckar. Unter anderem werden die Zusammenhänge zwischen Nahverkehrsplanung und Kommunalpolitik vorgestellt.
mehr erfahrenEigenständig geregelte Paragrafen der AVO, eigene Entgeldverordnung und -tabellen verstehen und an Fallbeispielen bearbeiten
mehr erfahrenEin Focusing-basiertes Online-Format für Frauen: Für ein paar Momente die Arbeit ruhen lassen – konzentriert und gelassen, absichtslos und vertrauend Zeit für mich finden
mehr erfahrenÜberblick über die Regelungen im staatlichen Arbeitsrecht erhalten, die auch für uns im kirchlichen Dienst wichtig sind und die Umsetzung im Rahmen der MAVO kennen
mehr erfahrenZwischen Konflikten und Mobbing unterscheiden können und wirkungsvolle Maßnahmen und Initiativen gegen Mobbing in Gang setzen
mehr erfahrenDie Lebensarbeitszeit verlängert sich – Wissenswertes für die MAV: Überblick über den Begriff Age Management und ausgewählte Konzepte als Anhaltspunkte zur Umsetzung
mehr erfahrenEin Focusing-basiertes Online-Format für Frauen: Für ein paar Momente die Arbeit ruhen lassen – konzentriert und gelassen, absichtslos und vertrauend Zeit für mich finden
mehr erfahrenGrundsätzlicher Perspektivenwechsel, weg vom Lebenswandel der einzelnen Personen hin zum Geist der Institution
mehr erfahrenZentrale MAVO-Vorschriften zur Beteiligung der MAV – Anwendung und Umsetzung der MAVO vertiefend verstehen
mehr erfahrenDie gesetzlichen Vorschriften der MAVO kennen und verstehen und die Umsetzung in die praktische MAV-Arbeit kennen lernen
mehr erfahrenAlles relativ? Potenziale von Gesundheit im Kontext der Verletzlichkeit im Alter
Online Veranstaltung mit Dr. Sonja Ehret
Position und Aufgabenstellung der/des MAV-Vorsitzenden innerhalb des MAV-Gremiums benennen und klären
mehr erfahrenErhalten Sie einen systematischen Überblick über die „Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes – AVR“ und lernen aktuelle Beschlüsse und Regelungen der relevanten Regionalkommissionen kennen
mehr erfahrenWissen zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement erwerben, um den originären Aufgaben der MAV gerecht werden zu können und erfolgreich an den Gesprächen zur BEM teilnehmen
mehr erfahrenDie gesetzlichen Vorschriften der MAVO kennen und verstehen und die Umsetzung in die praktische MAV-Arbeit kennen lernen
mehr erfahrenDie spezifischen Gegebenheiten und Anforderungen auf den Bereich der Kinder- und Jugendhilfe sowie auf Kindertagesstätten abgestimmten Regelungen bei der Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung verstehen
mehr erfahrenDas Vorschlags- und Antragsrechte der MAV kennen und anwenden lernen – Sicherheit beim Abschluss von Dienstvereinbarungen gewinnen
mehr erfahrenDie gesetzlichen Vorschriften der MAVO kennen und verstehen und die Umsetzung in die praktische MAV-Arbeit kennen lernen
mehr erfahrenLebenskunst im Angesicht von Krankheit und Leid
Online Veranstaltung mit Dr. Sabine Zwierlein-Rockenfeller
Gesundheitsmanagement ist ein wichtiger Faktor für die Beschäftigten zur Vermeidung von die Gesundheit beeinträchtigenden Arbeitsbedingungen. Welche Beteiligungsrechte hat die MAV nach MAVO?
mehr erfahrenZwischen Konflikten und Mobbing unterscheiden können und wirkungsvolle Maßnahmen und Initiativen gegen Mobbing in Gang setzen
mehr erfahrenArbeitszeiten nach den Vorgaben von AVR, TVöD/TVL-L oder den diözesanen Arbeitsrechtsverordnungen richtig einteilen und korrekte Dienstpläne schreiben können
mehr erfahrenKurs mit den Schwerpunkt-Themen Urlaub, Fort- und Weiterbildung sowie mit den vielfältigen Möglichkeiten von Arbeitsbefreiungstatbeständen, die sich in der AVR, aber auch aufgrund anderer Gesetze, ergeben
mehr erfahrenÜberblick über Maßnahmen der Personalentwicklung und über die Instrumente des Personalmanagements erhalten, und die passenden MAVO-Beteiligungsrechte kennen
mehr erfahrenGanz konkrete praktische Arbeit eines solchen Ausschusses, mit all den Herausforderungen, aber vor allem auch Chancen, die dieser mit sich bringt
mehr erfahrenÜberblick über die Regelungen im staatlichen Arbeitsrecht erhalten, die auch für uns im kirchlichen Dienst wichtig sind und die Umsetzung im Rahmen der MAVO kennen
mehr erfahrenEigenständig geregelte Paragrafen der AVO, eigene Entgeldverordnung und -tabellen verstehen und an Fallbeispielen bearbeiten
mehr erfahrenZentrale MAVO-Vorschriften zur Beteiligung der MAV – Anwendung und Umsetzung der MAVO vertiefend verstehen
mehr erfahrenDie gesetzlichen Vorschriften der MAVO kennen und verstehen und die Umsetzung in die praktische MAV-Arbeit kennen lernen
mehr erfahrenErhalten Sie einen systematischen Überblick über die „Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes – AVR“ und lernen aktuelle Beschlüsse und Regelungen der relevanten Regionalkommissionen kennen
mehr erfahrenZiele sind die eigenständig geltenden Paragrafen der AVO-Limburg kennen und sicher anwenden lernen und in die Systematik des kirchlichen Arbeitsvertragsrechts einordnen zu können
mehr erfahrenAnhand von Praxisbeispielen wird konkret gezeigt, wie eine korrekte Anwendung und Umsetzung aussehen kann
mehr erfahrenAuswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt: Was bedeutet dies für die MAV-Arbeit? Wechselwirkungen mit dem Datenschutz und der MAVO
mehr erfahrenRechte und Pflichten der MAV bei einer Betriebsänderung sowie bei einem Betriebsübergang oder Outsourcing kennen
mehr erfahrenMit den spezifischen Anforderungen der MAV-Arbeit an Schulen erfolgreich umgehen können
mehr erfahrenDie spezifischen Gegebenheiten und Anforderungen auf den Bereich der Kinder- und Jugendhilfe sowie auf Kindertagesstätten abgestimmten Regelungen bei der Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung verstehen
mehr erfahrenZiel des Kurs ist es, die MAV-Mitglieder in die Lage zu versetzen, ihre Rechte im Zusammenhang mit den wirtschaftlichen Angelegenheiten des Dienstgebers zu kennen, und die vorzulegenden Unterlagen verstehen und interpretieren zu können
mehr erfahrenDie gesetzlichen Vorschriften der MAVO kennen und verstehen und die Umsetzung in die praktische MAV-Arbeit kennen lernen
mehr erfahrenWissen über das Arbeitsvertragsrecht ist für eine MAV von wesentlicher Bedeutung – In diesem Aufbaukurs geht es darum, die Arbeitsvertragsordnung (AVO) Limburg besser beherrschen zu lernen
mehr erfahrenErhalten Sie einen systematischen Überblick über die „Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes – AVR“ und lernen aktuelle Beschlüsse und Regelungen der relevanten Regionalkommissionen kennen
mehr erfahrenUnterschiedliche Fragestellungen und Lösungsansätze: Der rechtssichere Umgang mit dem Thema Arbeitszeit ist für alle Personengruppen von ähnlich wichtiger Bedeutung
mehr erfahrenÜberzeugende Kommunikation ist für die erfolgreiche Mitarbeitervertretungsarbeit unverzichtbar – Inhalte reflektieren und im Miteinander den richtigen Ton für die Schriftform finden
mehr erfahrenRechtssicherheit gewinnen und Verfahren zur Durchsetzung der MAV-Rechte vor KAG und Einigungsstelle kennen und anwenden lernen
mehr erfahrenArbeitszeiten nach den Vorgaben von AVR, TVöD/TVL-L oder den diözesanen Arbeitsrechtsverordnungen richtig einteilen und korrekte Dienstpläne schreiben können
mehr erfahrenMethoden, Medien und Mittel der Öffentlichkeitsarbeit erhalten und verschiedene Techniken gezielter Öffentlichkeitsarbeit einüben, um Kolleginnen und Kollegen gezielt über die MAV-Arbeit informieren zu können
mehr erfahrenZwischen Konflikten und Mobbing unterscheiden können und wirkungsvolle Maßnahmen und Initiativen gegen Mobbing in Gang setzen
mehr erfahrenRegelungen der AVR zur Arbeitszeit, zur Eingruppierung und zur Vergütung stehen im Mittelpunk dieses Kurses – mit Raum für spezielle Fragen und Probleme der Kursteilnehmenden im Zusammenhang mit der Anwendung der AVR
mehr erfahrenDieser Kurs informiert über die Aufgaben der MAVen zum Schutz schwerbehinderter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und über ihre Beteiligungsrechte nach MAVO und nach dem
Sozialgesetzbuch (SGB) IX.
Eigenständig geregelte Paragrafen der AVO, eigene Entgeldverordnung und -tabellen verstehen und an Fallbeispielen bearbeiten
mehr erfahrenDie gesetzlichen Vorschriften der MAVO kennen und verstehen und die Umsetzung in die praktische MAV-Arbeit kennen lernen
mehr erfahrenDie Lebensarbeitszeit verlängert sich – Wissenswertes für die MAV: Überblick über den Begriff Age Management und ausgewählte Konzepte als Anhaltspunkte zur Umsetzung
mehr erfahrenWissen über das Arbeitsvertragsrecht ist für eine MAV von wesentlicher Bedeutung – In diesem Aufbaukurs geht es darum, die Arbeitsvertragsordnung (AVO) Limburg besser beherrschen zu lernen
mehr erfahren