Die Kirchen in Ludwigshafen setzen ein sichtbares Zeichen gegen Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit. Auch vor dem HPH wehen Fahnen mit dem Aufdruck „Hass ist keine Meinung“ und „Kein Mensch ist zweiter Klasse“.
Sprache, Arbeit und Freundschaft: Das sind die entscheidenden Schlüssel für gelingende Integration. Das wurde bei der Veranstaltung „Vom Ankommen und Dazugehören“ im Heinrich Pesch Haus eindrucksvoll deutlich.
Acht junge Erwachsene haben in den vergangenen zwei Wochen die „Summer School“ des Schulabschluss-Projektes LU can learn im Heinrich Pesch Haus (HPH) besucht. Der Unterricht startet im September.
Wir glauben, dass die Enzyklika auch nach 10 Jahren nichts an Aktualität eingebüßt hat. Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums von Laudato Si werden wir deshalb in 2025 an jedem 10. des Monats unterschiedliche Menschen zu Wort kommen lassen, die uns davon erzählen, was Sie an der Enzyklika Laudato Si schätzen gelernt haben.
Sie heißen Pluto und Planeta, Miniland und Kreativland: Auch in diesem Jahr hat die Familienbildung im Heinrich Pesch Haus (HPH) wieder fünf Wochen lang ein Kinderferienprogramm angeboten. 300 Kinder von vier bis zwölf Jahren haben das Bildungshaus und den großen Park in Beschlag genommen und spannende Ferienwochen voller Entdeckungen, Experimente und kreativer Aktivitäten erlebt.
Geschichten gelungener Integration in Ludwigshafen stehen im Mittelpunkt einer Veranstaltung am 3. September 2025, an der Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck teilnehmen wird.
Am 31. Juli hat das Heinrich Pesch Haus (HPH) das zehnjährige Bestehen seiner ehrenamtlich getragenen Sprachkurse für Geflüchtete gefeiert. Über 800 Menschen haben seit 2015 von dem offenen Angebot profitiert, das weit mehr ist als Unterricht – es ist ein Ort der Begegnung, der Hoffnung und des Ankommens.
Drei Jahre war sie das Gesicht von LU can help: Danke, liebe Kerttu Taidre, für deinen großartigen und engagierten Einsatz für das Integrationsprojekt.
Vier junge Menschen haben am 1. August 2025 ihre Ausbildung im Heinrich Pesch Haus begonnen. Wir heißen sie herzlich willkommen und wünschen ihnen viel Freude und Erfolg bei ihrer Ausbildung!
Mit der Veröffentlichung der Arbeitshilfe „Einfach christlich? – Ein Gestaltungsauftrag für katholische Einrichtungen“ durch die Deutsche Bischofskonferenz erhalten Führungskräfte wichtige Impulse zur Stärkung und Weiterentwicklung der katholischen Identität Ihrer Einrichtung. Genau hier setzt unser neuer Kurs „Zukunft gestalten: Christliches Profil in einer vielfältigen Gesellschaft“ an.