Um die Darstellung von Schwangerschaft bei Instagram im Vergleich mit der Realität ging es beim diesjährigen Podiumsgespräch der Bischöflichen Stiftung Mutter und Kind in Kooperation mit der Familienbildung im HPH.
Bei der diesjährigen Veranstaltung zum Weltfrauentag ging es um „Feminismus nach der Wahl“. Referentin war die Journalistin und Redakteurin Eva Carolin Keller von brigitte.de.
Für sein vorbildliches Engagement für die Inklusion von Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben hat das Heinrich Pesch Haus den Landespreis Inklusion.Plus erhalten. Die Auszeichnung ist für das HPH-Team Ansporn, in diesem Bereich noch stärker aktiv zu werden.
Schulseelsorger*innen aus Deutschland, Österreich und Litauen haben sich im Heinrich Pesch Haus zu einem Fachtag und intensivem kollegialen Austausch getroffen.
Wir glauben, dass die Enzyklika auch nach 10 Jahren nichts an Aktualität eingebüßt hat. Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums von Laudato Si werden wir deshalb in 2025 an jedem 10. Des Monats unterschiedliche Menschen zu Wort kommen lassen, die uns davon erzählen, was Sie an der Enzyklika Laudato Si schätzen gelernt haben.
In der Fastenzeit von Mittwoch, 5. März, bis Donnerstag, 17. April 2025, finden von dienstags bis donnerstags von 12:30 Uhr bis 12:40 Uhr Mittagsimpulse statt.
Im Alter von 92 Jahren ist am 2. März 2025 Professor Dr. Bernhard Vogel verstorben. Der frühere Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz und später von Thüringen war über 50 Jahre ein Wegbegleiter und engagierter Unterstützer des Heinrich Pesch Hauses.
Die diesjährige gemeinsame Veranstaltung mit der Bischöflichen Stiftung für Mutter und Kind am 24.03.25 beleuchtet die Diskrepanz von Schwangerschaft und Geburt in sozialen Medien und der Realität.
Wir glauben, dass die Enzyklika auch nach 10 Jahren nichts an Aktualität eingebüßt hat. Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums von Laudato Si werden wir deshalb in 2025 an jedem 10. Des Monats unterschiedliche Menschen zu Wort kommen lassen, die uns davon erzählen, was Sie an der Enzyklika Laudato Si schätzen gelernt haben.
Wie können Unternehmen das Thema Wechseljahre konstruktiv angehen und nachhaltig in eine lebensphasenorientierte Personalstrategie integrieren? Dieser Frage widmet sich ein gemeinsames Forschungsprojekt von der Universität Magdeburg, the-change.org und der Akademie für Frauen des HPH.