Jede Woche finden im HPH Kommunikationskurse Deutsch für Geflüchtete statt. Über die Feiertage machen auch die Deutschkurse Pause – der letzte Unterricht ist am Mittwoch, 22. Dezember. Im neuen Jahr beginnt der Unterricht wieder am Montag, 10. Januar.
Von Mittwoch, 19. Januar , bis Sonntag, 23. Januar 2022, startet das erste Modul des vierteiligen Focusing-Einführungskurs. Es sind noch Plätze frei. Erfahren Sie hier mehr über Focusing und den Kursinhalt.
Über die Feiertage macht unsere Essensausgabe „Mahlze!t LU“ Pause. Die letzte Ausgabe in diesem Jahr findet am Sonntag, 19. Dezember, von 12 Uhr bis 13 Uhr statt.
Auch in diesem Jahr hat das Heinrich Pesch Haus wieder den AD MAJOREM DEI GLORIAM Preis verliehen. Preisträger sind ein langjähriger Unterstützer des ZIP, der namentlich nicht genannt werden möchte, und die ehrenamtlichen Helfer*innen bei „Mahlze!t LU“.
Mitte November sind die letzten vier Obstbäume auf der Streuobstwiese im Park des Heinrich Pesch Hauses gepflanzt worden. Pomologe Rainer Rausch weiß, warum Streuobstwiesen so beliebt sind und erklärt im Interview mit Ulrike Gentner woher die Namen der Obstbäume stammen.
4.000 Euro stecken in der Tüte, die Vertreter der Caritas und des Stadtdekanats Ludwigshafen am Samstag für „Mahlze!t LU“ gespendet haben. Wir sagen Danke für diese großzügige Unterstützung unserer Aktion.
Haben Sie schon einen Adventskalender? Wenn nicht – wir haben da etwas für Sie … Auch in diesem Jahr haben Tobias Zimmermann SJ und Ulrike Gentner wieder einen Adventskalender mit Ignatianischen Impulsen herausgegeben.
Genossenschaften als Gesellschaftsformen des Miteinanders standen bei einem Themenabend im Kontext der Heinrich-Pesch-Siedlung im Mittelpunkt. Auch in der Siedlung wird es eine Baugenossenschaft geben.
Freuen Sie sich auf wunderschöne Geschichten bei Glühwein, Punsch und Gebäck: Am ersten Adventssonntag, 28. November, laden wir Sie wieder zu „Geschichten bei Kerzenschein“ ein.
Es war eine Premiere in doppelter Hinsicht: Erstmals fand ein Fachtag Schulseelsorge in Kooperation von ZIP und Bistum Speyer statt, der zudem noch als Hybrid-Veranstaltung organisiert war.
Gemeinsam unterwegs: Über Unterschiede und Gemeinsamkeiten ihrer Kirchen und Zukunftsperspektiven für Kirche und Glauben haben am Donnerstag, 28.10.2021, Vertreter*innen der römisch-katholischen und alt-katholischen Kirche im Heinrich Pesch Haus diskutiert. Am Ende stand eine Erkenntnis: Wichtiger als Strukturen ist der Glaube – und die Frage: Wie können wir als Kirche die Menschen erreichen?