Der diesjährige Fachtag des Hospiz- und PalliativVerbandes Rheinland-Pfalz e. V. im HPH ist mit einer deutlichen Forderung an die Politik zu Ende gegangen. „Die Hospizarbeit und Palliativversorgung nimmt die Wünsche der Suizidwilligen sehr ernst. Gleichwohl gilt es, Alternativen aufzuzeigen und die Suizidprophylaxe zu stärken!“, fasste der Vorstandsvorsitzende Uwe Vilz des Hospiz- und PalliativVerbandes e.V. zusammen.
„Die Liebe Christi bewegt, versöhnt und eint die Welt“ lautet das Motto der diesjährigen Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirchen. Wir laden am 30. Mai zu einer Diskussionsrunde über Anregungen und Herausforderungen für den ökumenischen Dialog ins Friedrich-Spee-Haus nach Speyer ein.
Bereits seit 2012 bietet die Familienbildung im Heinrich Pesch Haus Kinderferienprogramme in den rheinland-pfälzischen Ferien an. Für die diesjährigen Sommerferien werden noch Teamer*innen gesucht.
Das Heinrich Pesch Hotel unterstützt als neuer Kooperationspartner die jugendlichen Handballer des TV Offenbach. Bei einem Vor-Ort-Besuch einer Trainingseinheit in der Queichtalhalle überreicht Hoteldirektor Marco Dakkus einen Satz neuer Trikots für die B-Jugend an den für den Jugendbereich zuständigen Sportlichen Leiter Heiko Pabst und sein Team.
Ludwigshafen ist auf dem Weg zur Fairtrade-Town. Das Heinrich Pesch Hotel unterstützt diese Kampagne und ist auch beim Fairen Frühstück am Samstag, 21. Mai, von 10 Uhr bis 13 Uhr im HackmuseumsgARTen dabei.
Zwei Akademien – zwei Diskussionsabende: Über Unterschiede und Gemeinsamkeiten ihrer Kirchen und Zukunftsperspektiven für Kirche und Glauben haben Vertreter*innen der römisch-katholischen, alt-katholischen und evangelischen Kirche im Heinrich Pesch Haus und in der Katholischen Akademie Die Wolfsburg diskutiert. Sehen Sie hier einen Filmbeitrag mit den Highlights aus den Diskussionsabenden.
Von Mai bis September 2022 lädt das Heinrich Pesch Haus zu vier WebTalk-Veranstaltungen in der Reihe „Frauen und Gesundheit“. Vier Expertinnen aus Medizin, Beratung und Wissenschaft sprechen über Themen wie die Belastung von Frauen in Krisenzeiten, Frauen und Autoimmunerkrankungen, sexualisierte Gewalt an Frauen und plädieren für einen weiblichen Blick in der Krebsmedizin.
Rechtzeitig vor Ostern haben heute die Arbeiten für unsere Blühwiese begonnen. Wenn der Rasen abgetragen ist, beginnt in der Woche nach Ostern die Einsaat.
Auf der BUGA 23 in Mannheim entsteht der MöglichkeitsGarten der Kirche mit einem luftigen, bunten Dach. Dieses wird aus vielen Fahnen bestehen – und wir bauen mit unserer HPH-Fahne an dem Dach mit.
Vor zwei Jahren ist unsere Aktion „Mahlze!t LU“ an den Start gegangen und die Nachfrage nach einem kostenlosen Essen ist nach wie vor groß. Daher freuen wir uns sehr über die großzügige Spende von ZAR und sagen von Herzen „Danke“.
„Lucan.help“ lautet der Name der Internetseite, die seit Mittwoch, 30. März 2022, online ist. Die Seite ist eine Kooperationsplattform und Tauschbörse für aus der Ukraine nach Ludwigshafen Geflüchtete und einheimische Privatpersonen, Einrichtungen und Unternehmen, die sich für Menschen in Not einbringen wollen. Das Heinrich Pesch Haus (HPH) stellt ein Büro für diese Koordinationsarbeit bereit, richtet flankierend ein Hotline-Telefon ein und stellt haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen zur Verfügung.
Die Kolpingsfamilie Oggersheim und das Team des Arbeitskreises Flüchtlinge Oggersheim öffnen wieder jeden Mittwoch von 16 bis 18 Uhr das „Café Welcome“. Los geht es am Mittwoch, 30. März 2022. Neuer Treffpunkt ist der Park des Heinrich Pesch Hauses, wo die Corona-Regeln gut eingehalten werden können.
Der Rasen vor dem Eingang des Heinrich Pesch Hauses wird zu einer blühenden Wiese werden. Warum uns etwas blühen soll und wie Sie sich daran aktiv beteiligen können, erfahren Sie hier.
Neues Angebot im Heinrich Pesch Haus: Ab Februar bietet die katholische Akademie Rhein-Neckar Weiterbildungen speziell für die Dienstgeber sowie sogenannte Tandem-Fortbildungen für Dienstgeber und Dienstnehmer gleichermaßen an.
„Familien unter Druck“ war der Titel einer Podiumsdiskussion der Bischöflichen Stiftung für Mutter und Kind im Heinrich-Pesch-Haus in Ludwigshafen am Montag, 28. März 2022. Warum sind Familien heute so belastet? Was setzt sie unter Druck? Und was wäre die richtige Hilfe? Diese Fragen diskutierten drei Teilnehmer auf dem Podium.