Die rechtlichen Grundlagen als Wahlausschussmitglied kennen – die Durchführung der Wahl in großen und kleinen Einrichtungen planen – Aufgaben nach der Wahl
mehr erfahrenArbeitszeiten nach den Vorgaben von AVR, TVöD/TV-L oder den diözesanen Arbeitsrechtsverordnungen richtig einteilen und korrekte Dienstpläne schreiben können
mehr erfahrenDie spezifischen Gegebenheiten und Anforderungen von auf Kindertagesstätten abgestimmten Regelungen bei der Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung verstehen
mehr erfahrenDie rechtlichen Grundlagen als Wahlausschussmitglied kennen – die Durchführung der Wahl in großen und kleinen Einrichtungen planen – Aufgaben nach der Wahl
mehr erfahrenRegelungen der AVR zur Arbeitszeit, zur Eingruppierung und Vergütung mit Raum für die speziellen Fragen im Zusammenhang mit der Anwendung der AVR
mehr erfahrenVorschlags- und Antragsrechte der MAV kennen und anwenden lernen, Rechts- und Verhandlungssicherheit auch bei den Rechten der MAVO und Sicherheit beim Abschluss von Dienstvereinbarungen gewinnen
mehr erfahrenRechtliche Grundlagen, Voraussetzungen und Vorschriften kennen und Eingruppierungen besser nachvollziehen und kontrollieren können
mehr erfahrenDie rechtlichen Grundlagen als Wahlausschussmitglied kennen – die Durchführung der Wahl in großen und kleinen Einrichtungen planen – Aufgaben nach der Wahl
mehr erfahrenDie Mitbestimmungsrechte der Mitarbeitervertretungen bilden den Kernbereich der MAV-Arbeit. Es wird anhand von Praxisbeispielen konkret gezeigt, wie eine korrekte Anwendung und Umsetzung aussehen kann
mehr erfahrenEinführung in das MVG für Mitarbeitervertreter_innen im protestantischen Bereich unter besonderer Berücksichtigung des Individualarbeitsrechts.
mehr erfahrenWissen zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement erwerben, um den originären Aufgaben der MAV gerecht werden zu können und erfolgreich an den Gesprächen zur BEM teilnehmen
mehr erfahrenWas können wir als Mitarbeitervertretungen und Schwerbehindertenvertretungen tun, um die Rahmenbedingungen so anzupassen, dass auch in solchen Krisen Menschen mit Unterstützungsbedarf am Arbeitsleben teilhaben können?
mehr erfahrenZiele sind die eigenständig geltenden Paragrafen der AVO-Limburg kennen und sicher anwenden lernen und in die Systematik des kirchlichen Arbeitsvertragsrechts einordnen zu können
mehr erfahrenGrundlagenseminar zum Thema Konfliktmanagement – Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes in der MAV-Arbeit
mehr erfahrenZiel ist das Auffrischen bzw. die Vertiefung der Kenntnisse über den Aufbau, Inhalt und Auswertung eines Jahresabschlusses
mehr erfahrenDie gesetzlichen Vorschriften der MAVO kennen und verstehen und die Umsetzung in die praktische MAV-Arbeit kennen lernen
mehr erfahrenDie gesetzlichen Vorschriften der MAVO kennen und verstehen und die Umsetzung in die praktische MAV-Arbeit kennen lernen
mehr erfahrenDie gesetzlichen Vorschriften der MAVO kennen und verstehen und die Umsetzung in die praktische MAV-Arbeit kennen lernen
mehr erfahrenZwischen Konflikten und Mobbing unterscheiden können und wirkungsvolle Maßnahmen und Initiativen gegen Mobbing in Gang setzen
mehr erfahrenErhalten Sie einen systematischen Überblick über die “Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes – AVR” und lernen aktuelle Beschlüsse und Regelungen der relevanten Regionalkommissionen kennen
mehr erfahrenDie gesetzlichen Vorschriften der MAVO kennen und verstehen und die Umsetzung in die praktische MAV-Arbeit kennen lernen
mehr erfahrenDie gesetzlichen Vorschriften der MAVO kennen und verstehen und die Umsetzung in die praktische MAV-Arbeit kennen lernen
mehr erfahrenDie gesetzlichen Vorschriften der MAVO kennen und verstehen und die Umsetzung in die praktische MAV-Arbeit kennen lernen
mehr erfahrenKommunikationskompetenzen zur Durchführung von Gesprächen und Verhandlungen mit dem Dienstgeber, in MAV-Sitzungen, in Gesprächen mit Kollegen*innen etc. stärken
mehr erfahrenEigenständig geregelte Paragrafen der AVO, eigene Entgeldverordnung und -tabellen verstehen und an Fallbeispielen bearbeiten
mehr erfahren