Hier finden Sie einen Überblick über unser umfangreiches Angebot speziell für Frauen:
Die Juniorprofessorin Stefanie M. Jungmann beleuchtet aus psychologischer Sicht die Belastung von Frauen in Krisenzeiten und das Phänomen Mental Load. Die Veranstaltung musste am 16. Mai leider ausfallen und wird nachgeholt. Wir informieren Sie hier, sobald der Termin feststeht.
Wie kann eine für mich stimmige Balance zwischen Bewegung und Entspannung sowohl geistig als auch körperlich gelingen? Wie kann ich mein Umfeld so gestalten, dass ich mich selbst motiviere, Zeitfallen wahrnehme und auf meine Ziele hin fokussiert bleibe? Um diese Fragen geht es beim Online-Seminar am 1. Juni 2022.
Frauen sind öfter von Autoimmunerkrankungen betroffen als Männer. Den vielfältigen Gründen dafür geht die Gendermedizinerin und Privatdozentin Prof. Dr. Ute Seeland am 20. Juni 2022 bei einer Online-Veranstaltung auf den Grund.
Ein Online-Workshop für Frauen und Männer in Führungspositionen sowie im Bereich Human Resources/ Personalentwicklung am 30. Juni 2022
Vortrag und Gespräch am 4. Juli 2022 mit der Geschlechterforscherin Dr. Franziska Schutzbach zeigt auf, welch vielfältigen Widerstand Frauen gegen das Ausbeutung ihrer Energie, ihrer Psyche und ihrer Körper leisten.
Über sexualisierte Gewalt an Frauen und Mädchen und die damit verbundenen Traumata sprechen Caroline Bonhage und Mareike Bundschuh von der Fachstelle Wildwasser und Notruf LU e. V. bei der Online-Veranstaltung am 11. Juli 2022.
Alle zwei Monate öffnen wir die Türen zu unserem Frauensalon. Der nächste Frauensalon findet im Juli statt. Wir informieren Sie hier, sobald Termin und Thema feststehen.
Prof. Dr. Mandy Mangler plädiert bei der Online-Veranstaltung am 5. September 2022 für einen weiblichen Blick in der Krebsmedizin, weil erkrankte Frauen erwiesenermaßen davon profitieren.
Ein Focusing-basiertes Online-Format für Frauen: Für ein paar Momente die Arbeit ruhen lassen – konzentriert und gelassen, absichtslos und vertrauend Zeit für mich finden. Dazu laden wir Sie regelmäßig donnerstags ein.
Wir bieten Ihnen individuelle Unterstützung bei der Karriereplanung unter Berücksichtigung Ihrer ganz persönlichen Lebenswirklichkeit.
Immer wieder entstehen Situationen im privaten sowie im beruflichen Kontext, die uns gedanklich gefangen halten und uns blockieren. Altbekannte Gefühlsmuster treten in Aktion, wir wollen eigentlich aktiv handeln, doch das Gefühl von Stillstand überwiegt. Dieses eigentlich zu überwinden ist Ziel des Coachings.
Feedback von Mitarbeiterin zu Führungskraft außerhalb institutionalisierter Gesprächstermine – wie kann das gelingen? Gerade in alltäglichen Arbeitssituationen sind kurze Rückmeldungen wichtig, um die Arbeitsbeziehung zu fördern und inhaltlich optimal aufgestellt zu sein. Einfache Strategien helfen bei Vorbereitung und Umsetzung.
Mitarbeitende zu führen bedeutet miteinander in Beziehung sein, um individuelle Fähigkeiten zu erkennen und zu fördern. Wie in jeder Beziehung gilt auch hier: Die Kommunikation ist entscheidend für ein vertrauensvolles, auch persönlich gewinnbringendes Miteinander.
Mehr Mädchen in MINT-Berufe – das ist das Ziel dieses Projekts. Drei Generationen Ingenieurinnen stehen interessierten Schülerinnen Rede & Antwort. Sie berichten von persönlichen Erfahrungen, eigenen Bedenken vor der Studienwahl und den Freuden des Berufs.