Am 30. März findet die Auftaktveranstaltung zur vierteiligen Reihe „Empowerment für (mehr) Frauen in der Kommunalpolitik statt. Ziel ist es, kommunalpolitisch engagierte Frauen zu informieren und zu unterstützen.
Wie funktioniert Deutschland? Wie finde ich eine Arbeitsstelle? Wie kann ich dauerhaft in Deutschland bleiben? Diese und weitere Fragen wurden von September bis Dezember bei insgesamt 10 Informationsveranstaltungen schutzsuchenden Menschen aus der Ukraine beantwortet.
Die Katholische Gesamtkirchengemeinde Ludwigshafen unterstützt mit einer Spende in Höhe von 10.000 Euro unsere Mahlzeitenausgabe für Bedürftige. Ab sofort ist „Mahlze!t LU“ immer dienstags bis samstags von 12 Uhr bis 13 Uhr geöffnet.
Die Akademie für Frauen bietet in der diesjährigen Fastenzeit ein vierteiliges Online-Seminar an. Es startet mit einem kostenlosen Kennenlern-Termin am 23. Februar 2023.
Auch in diesem Jahr laden wir am Aschermittwoch wieder zusammen mit den Wirtschaftsjunioren Mannheim-Ludwigshafen zur „Kontroverse am Aschermittwoch“ ein. Das Thema in diesem Jahr: Geo-Engineering – (K)eine Chance für´s Klima?
Am 10. und 11. März 2023 findet bei uns eine Tagung zu den Themen Klimakrise und Klimagerechtigkeit statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich!
Tobias Zimmermann teilt seine Gedanken über den Tod von Joseph Ratzinger, einem Mann, der Jahrzehnte die Kirche maßgeblich prägte. Für nicht wenige Menschen war der nur auf den ersten Blick scheue Mann aber eben auch dies: ein Stein des schmerzhaften Anstoßes, der eine Kirche verkörperte und über Jahrzehnte federführend mitprägte, die den eigenen Macht- und Wahrheitsanspruch über die evangelischen Tugenden der Großzügigkeit, Barmherzigkeit und der Versöhnung stellte.
Veranstaltungen speziell für Frauen: Das bietet unsere Akademie für Frauen. Coaching, Vernetzung, Austausch und Weiterbildungsangebote – stöbern Sie gerne hier in der Veranstaltungsübersicht oder nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.
Die gesetzlichen Vorschriften der MAVO kennen und verstehen und die Umsetzung in die praktische MAV-Arbeit kennen lernen
mehr erfahrenOnline-Vortrag und Gespräch des Forums Katholische Akademie Speyer
mehr erfahrenDas Vorschlags- und Antragsrechte der MAV kennen und anwenden lernen – Sicherheit beim Abschluss von Dienstvereinbarungen gewinnen
mehr erfahrenOnline-Vortrag und Gespräch des Forums Katholische Akademie Speyer
mehr erfahrenRechtliche Grundlagen, Voraussetzungen und Vorschriften kennen und Eingruppierungen besser nachvollziehen und kontrollieren können
mehr erfahrenHintergründe von Flucht, Abschottung und Willkommenskultur: Verschaffen Sie sich ein Grundverständnis der Weltsituation durch Lektüre und ausgewählte Texte und die vorurteilsfreie Debatte darüber
mehr erfahrenLernen und sich austauschen, einander begegnen, nachdenken und gemeinsam Perspektiven entwickeln – das Heinrich Pesch Haus (HPH) ist eine Bildungseinrichtung und ein Begegnungsforum für gesellschaftliche Gestalter. Seit 1974 kommen hier Menschen aus allen gesellschaftlichen Gruppen und jeden Alters zusammen, um über Religion, Spiritualität, Ethik, Bildung und Gesundheit zu diskutieren und sich zu vernetzen. Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kirche brauchen den offenen Diskurs über Orientierungsfragen. Wir bieten den Raum dafür. Als offene christliche Akademie richtet das HPH sein Angebot an alle Interessierten, unabhängig von kirchlicher und religiöser Prägung.
Das Zentrum für Ignatianische Pädagogik (ZIP) ist Weiterbildungspartner für die Schulen im ignatianischen Netzwerk und Kompetenzzentrum für Schulentwicklung. Es steht in der pädagogischen und spirituellen Tradition des Ignatius von Loyola.
Das Zentrum für Ethik, Führung und Organisationsentwicklung im Gesundheitswesen (ZEFOG) berät Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen. Unsere maßgeschneiderten Fortbildungen richten sich an Mitarbeitende und Führungskräfte aller Berufsgruppen.
Die Familienbildung im Heinrich Pesch Haus bietet als anerkannte Familienbildungsstätte unter dem Motto „bilden – bewegen – begeistern“ Angebote für die ganze Familien, Qualifizierungen und Fortbildungen für Fachkräfte und ein breites Angebot für Interessierte.