Für sein vorbildliches Engagement für die Inklusion von Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben hat das Heinrich Pesch Haus den Landespreis Inklusion.Plus erhalten. Die Auszeichnung ist für das HPH-Team Ansporn, in diesem Bereich noch stärker aktiv zu werden.
Schulseelsorger*innen aus Deutschland, Österreich und Litauen haben sich im Heinrich Pesch Haus zu einem Fachtag und intensivem kollegialen Austausch getroffen.
Wir glauben, dass die Enzyklika auch nach 10 Jahren nichts an Aktualität eingebüßt hat. Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums von Laudato Si werden wir deshalb in 2025 an jedem 10. Des Monats unterschiedliche Menschen zu Wort kommen lassen, die uns davon erzählen, was Sie an der Enzyklika Laudato Si schätzen gelernt haben.
Zur Vorbereitung der Jobmesse für Geflüchtete und Zugewanderte bietet LU can help ab sofort Bewerbungstrainings und Informationsveranstaltungen an.
In der Fastenzeit von Mittwoch, 5. März, bis Donnerstag, 17. April 2025, finden von dienstags bis donnerstags von 12:30 Uhr bis 12:40 Uhr Mittagsimpulse statt.
Im Alter von 92 Jahren ist am 2. März 2025 Professor Dr. Bernhard Vogel verstorben. Der frühere Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz und später von Thüringen war über 50 Jahre ein Wegbegleiter und engagierter Unterstützer des Heinrich Pesch Hauses.
Ein Kurs der praxisnah und verständlich das Christentum an acht Abenden vorstellt, zum Austausch einlädt und anbietet, Klarheit und Orientierung für den eigenen Lebensweg zu bekommen.
mehr erfahrenInformationsveranstaltung der Initiative „Lu can help“
mehr erfahrenOnline-Glaubenskurs (5 Abende) für junge Erwachsene im Alter von 18-35 Jahren im deutschsprachigen Raum (DACH)
mehr erfahrenEine Gruppe ganz unterschiedlicher Menschen trifft sich regelmäßig, um gemeinsam im Stil von Za-Zen zu meditieren.
mehr erfahrenIn diesem Kurs lernen Sie die Basiskonzepte kennen und trainieren die Basismethoden, um Focusing für sich selbst (Selbst-Focusing) und mit anderen: Transfer in persönliche und berufliche Situationen anzuwenden.
mehr erfahrenÜberzeugende Kommunikation ist für die erfolgreiche Mitarbeitervertretungsarbeit unverzichtbar – Inhalte reflektieren und im Miteinander den richtigen Ton für die Schriftform finden
mehr erfahrenTrump demontiert die USA, Autokraten applaudieren, und Europa muss erkennen: Die Zeit der amerikanischen Schutzmacht ist vorbei. Wer jetzt nicht handelt, verliert. Eine Meinung von Max Berger.
Lernen und sich austauschen, einander begegnen, nachdenken und gemeinsam Perspektiven entwickeln – das Heinrich Pesch Haus (HPH) ist eine Bildungseinrichtung und ein Begegnungsforum für gesellschaftliche Gestalter. Seit 1974 kommen hier Menschen aus allen gesellschaftlichen Gruppen und jeden Alters zusammen, um über Religion, Spiritualität, Ethik, Bildung und Gesundheit zu diskutieren und sich zu vernetzen. Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kirche brauchen den offenen Diskurs über Orientierungsfragen. Wir bieten den Raum dafür. Als offene christliche Akademie richtet das HPH sein Angebot an alle Interessierten, unabhängig von kirchlicher und religiöser Prägung.
Das Zentrum für Ignatianische Pädagogik (ZIP) ist Weiterbildungspartner für die Schulen im ignatianischen Netzwerk und Kompetenzzentrum für Schulentwicklung. Es steht in der pädagogischen und spirituellen Tradition des Ignatius von Loyola.
Das Zentrum für Ethik, Führung und Organisationsentwicklung im Gesundheitswesen (ZEFOG) berät Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen. Unsere maßgeschneiderten Fortbildungen richten sich an Mitarbeitende und Führungskräfte aller Berufsgruppen.
Die Familienbildung im Heinrich Pesch Haus bietet als anerkannte Familienbildungsstätte unter dem Motto „bilden – bewegen – begeistern“ Angebote für die ganze Familien, Qualifizierungen und Fortbildungen für Fachkräfte und ein breites Angebot für Interessierte.