Meinen Kopf frei bekommen
14.11.2022

Meinen Kopf frei bekommen

Würden alle Frauen auch nur einen Tag streiken und an diesem Tag nur für sich sorgen, hätte dies Chaos im Familienalltag zur Folge, das soziale und gesellschaftliche Leben würde zusammenbrechen und auch monetär hätte dies Auswirkungen auf die Volkswirtschaft.

Für Frauen in systemrelevanten Berufen ab April 2025

Erwerbstätige Frauen arbeiten oft in Branchen, die systemrelevant genannt werden. Systemrelevant, doch wenig beachtet, mehr übersehen als gesehen – das hat Auswirkungen auf die Arbeitsmotivation, das Gefühl des Selbstwertes, das Stress-Erleben der Frauen mit Vielfachbelastung (Vereinbarkeit Familie/Beruf und Pflege/Beruf) und ihre monetäre Lage (vgl. Gender-Pay-Gap) …

Sichtbarkeit erlangten Sektoren wie beispielsweise Pflege, Reinigung oder Verkauf durch die Corona-Pandemie. Diese mehrheitlich von Frauen ausgeführten Tätigkeiten führten durch erhöhte Hygienestandards zu Mehrarbeit und zusätzlichen Stressfaktoren im Beruf – privat jonglierten mehr Frauen als Männer, um zusätzlich und weiterhin die Versorgung von Familienangehörigen bei geschlossenen Schulen und Kitas zu bewerkstelligen. Auch die Sorge um pflegebedürftige Familienangehörige verringerte den Mental Load nicht.

Systemrelevante Berufe sind Tätigkeiten, die für das Funktionieren einer Gesellschaft von entscheidender Bedeutung sind, nicht nur in Krisenzeiten. Dazu zählen Berufe, die die Grundversorgung der Bevölkerung sicherstellen, wie im Gesundheitswesen, in der Pflege, in der Lebensmittelversorgung, der Reinigung, Erziehung etc.

Mit der Rückkehr zur Normalität nach der Pandemie nehmen wir die unsichtbare Arbeit kaum mehr wahr. Im Gegenteil, wir nehmen sie in ihrer Abwesenheit wahr, dann nämlich, wenn sie nicht bzw. nicht unseren Vorstellungen entsprechend ausgeführt wird.

Speziell für Frauen in systemrelevanten Berufen hat die Akademie für Frauen im Heinrich Pesch Haus ein Programm zum Auftanken und Selbstwirksamsein entwickelt: „Meinen Kopf frei bekommen? So geht das!“

  • Körperliche Reaktionen von Stress verstehen: Fachinformation über Körper und Wohlbefinden wie z. B. Auswirkungen von Stress auf die Gesundheit, Herz-/Kreislauf, Kopfschmerzen, Psyche etc., durch Fachärztin aus den möglichen Bereichen: Internistin, Gynäkologin, Psychokardiologin, Allgemeinmedizinerin
  • Seele baumeln lassen: Entspannungsübungen durch sanfte Bewegungseinheiten und Überraschungseinheiten
  • Kopf frei: Kreatives Potenzial ausleben
  • Ich-Stärken: Fachlich begleitete Gesprächseinheiten und Austausch untereinander
  • Resilienz aufbauen

In drei weiteren, halbtägigen Einheiten im Verlauf des Jahres 2025 werden gemeinsam mit Fachreferent*innen Schwerpunktthemen wie Stressbewältigung, Selbstwirksamkeit und Resilienz professionell erneut aufgegriffen und vertieft.

Veranstaltet von der Akademie für Frauen im Heinrich Pesch Haus in Kooperation mit den Gleichstellungsstellen der Stadt Ludwigshafen und dem Rhein-Pfalz-Kreis

Anmeldungen per E-Mail an anmeldung@hph.kirche.org.

Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner