Dienstag, 02.05.2023 - 18:00 - 19:30 Uhr
Veranstaltungsort
Online-Veranstaltung
Nicht erst seit der Energiekrise im Jahr 2022 stellt die Energieversorgung für Industrie und Privathaushalte ein wichtiges öffentliches Thema dar. Auch bei der Planung der Heinrich-Pesch-Siedlung im Ludwigshafener Westen wurde die moderne, zuverlässige und möglichst nachhaltige Versorgung mit Wärme, Strom und Wasser von Anfang an konsequent beachtet und umgesetzt. Daneben bieten neue Technologien wie die Energieversorgung mit Wasserstoff oder das Internet of Things neue Möglichkeiten zur ökologischen sowie smarten Gestaltung unseres Wohn- und Arbeitsumfelds.
Welche Faktoren dabei eine Rolle spielen und wie das Thema Energie bei diesem spannenden Bauvorhaben konkret umgesetzt wird, erfahren Sie in dieser Online-Veranstaltung am 02. Mai 2023 von den zuständigen Expert*innen.
Doch Energie sparen lässt sich nicht nur beim Hausbau, sondern auch im Alltag: praktische Tipps und Tricks zum Energiesparen gibt Ellen Schlomka, die Klimaschutzkoordinatorin der Stadt Ludwigshafen.
Geplanter Ablauf und Expert*innen
Die Heinrich-Pesch-Siedlung: Vorstellung und Status Quo
• Ernst Merkel | Geschäftsführer der Heinrich-Pesch-Siedlung GmbH & Co. KG
Das Energiekonzept der Heinrich-Pesch-Siedlung: Eckpunkte, Ziele, Handlungsfelder
• Dr. Michael Böhmer | Projektsteuerer, RTG Dr. Böhmer und Partner GmbH, Ludwigshafen
• Olaf Hildebrandt | Berater für Energie und Klimaschutz, eboek GmbH, Tübingen
• Dr. Jürgen Kroha | Bereichsleiter Vertrieb, Technische Werke Ludwigshafen AG
Energie sparen im Alltag: Tipps & Tricks von der Expertin
Ellen Schlomka | Klimaschutzkoordinatorin, Stadt Ludwigshafen am Rhein
Möglichkeit zur Diskussion und Vertiefung mit allen Expert*innen
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Kooperationspartner*innen:
Einen detaillierten Flyer finden Sie in Kürze hier.
Technischer Hinweis:
Für Online-Seminare nutzen wir einen virtuellen Konferenzraum von Microsoft Teams. Die Teilnahme ist über die MS-Teams-App oder über einen Webbrowser möglich. Der Link zum Online-Seminar wird einen Tag vor der Veranstaltung versendet.
Datenschutz: Wir verarbeiten Ihre in der Anmeldung mitgeteilten personenbezogenen Daten nur für die Durchführung der Veranstaltung. Aufgrund der öffentlichen Förderung der Veranstaltung, ist es erforderlich zu dokumentieren, wer am Seminar teilgenommen hat. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden.