Montag, 04.03.2024 - 18:30 - 20:00 Uhr
Veranstaltungsort
Heinrich Pesch Haus - Katholische Akademie Rhein-Neckar
In der Arbeitswelt kommt künstliche Intelligenz (KI) immer häufiger zum Einsatz. Die Auswirkungen von KI sind vielfältig. Während KI viele positive Veränderungen mit sich bringt, wie bspw. effizientere Arbeitsabläufe, gibt es auch Herausforderungen zu beachten. Eine davon ist die Verstärkung von Geschlechterstereotypen durch KI-basierte Algorithmen. Greifen KI-Systeme auf Vorurteile und bestehende Ungleichheiten zu, können sie diese unbewusst reproduzieren und somit bestehende Ungleichheiten verstärken. Es ist wichtig sicherzustellen, dass KI-Systeme fair entwickelt werden, um Chancengleichheit zu gewährleisten. Dieser und viele weitere Aspekte werden im Vortrag mit anschließender Podiumsdiskussion beleuchtet.
Referentin: Regina Kessler, Geschäftsführerin Genie Enterprise Deutschland GmbH, Ludwigshafen a. Rh.
Dem Vortrag folgt die Podiumsdiskussion mit:
Dr. Inga-Lena Darkow, Teamleiterin, Entwicklung KI-basierter Lösungen i. d. Industrie, vielfältig engagiert für Frauenrechte
Daniel Meyer, Chief Digital Officer, Stadt Ludwigshafen a. Rh.
Rita Petry, Geschäftsführerin, HWK Pfalz, Kaiserslautern
Moderation: Ulrike Gentner, Direktorin Bildung im HPH
Format: Online und vor Ort
Kostenbeitrag: frei, Spende erbeten
Wir erbitten Ihre Anmeldung aus organisatorischen Gründen unter
Tel.: 0621 5999-175 oder E-Mail: anmeldung@hph.kirche.org oder über das Anmeldeformular
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie in Präsenz oder online teilnehmen möchten.
Dies ist eine Kooperationsveranstaltung des Heinrich Pesch Hauses mit den Gleichstellungsstellen der Stadt Frankenthal (Pfalz) und Ludwigshafen am Rhein und des Rhein-Pfalz-Kreises.
Den Veranstaltungsflyer zum Download finden Sie hier: HPH Frauentag 2024 Flyer Web
Veranstaltung der Akademie für Frauen im Heinrich Pesch Haus
Technischer Hinweis:
Für Online-Seminare nutzen wir einen virtuellen Konferenzraum von Microsoft Teams. Der Link zur Veranstaltung wird einen Werktag vor der Veranstaltung versendet.
Datenschutz: Wir verarbeiten Ihre in der Anmeldung mitgeteilten personenbezogenen Daten nur für die Durchführung der Veranstaltung. Aufgrund der öffentlichen Förderung der Veranstaltung, ist es erforderlich zu dokumentieren, wer am Seminar teilgenommen hat. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden.
Bild: gerd altmann/pixabay.com
Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.