Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts?!

Mittwoch, 18.10.2023 - 19:00 - 20:30 Uhr

Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts?!

Veranstaltungsort
Online-Veranstaltung


Online-Veranstaltungsreihe – unterstützt vom Verein der Förderer und Freunde des Heinrich Pesch Hauses

In uns Menschen steckt eine tiefe Sehnsucht nach umfassender Gesundheit und Ganzheit. Wenn wir krank sind, wünschen wir uns nichts mehr, als wieder gesund zu werden. Doch was heißt eigentlich „krank“ und „gesund“? Und ist unser Leben, wenn wir denn gesund sind, automatisch ein „gutes“ Leben?

Unser heutiges Verständnis von Krankheit und Gesundheit hat sich im Laufe von Jahrhunderten herausgebildet. Es ist also abhängig von der Zeit und von der Kultur, in der wir leben, d.h. es ist veränderbar. Ob wir uns als „heil“ erleben, hängt zudem sehr stark von unserem eigenen Bild von Gesundsein und Kranksein ab. Auch unser Glaube und unsere Spiritualität spielen eine wichtige Rolle.

In unserer Vortragsreihe wollen wir uns dem Thema aus verschiedenen Richtungen nähern und mit Ihnen in den Austausch kommen. Dazu laden wir Sie – gemeinsam mit unseren interessanten Referentinnen und Referenten – herzlich ein.

„Ein kultursensibler Blick auf Krankheit und Gesundheit – Hintergründe und Empfehlungen“

18. Oktober 2023, 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr

Verschiedene Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit – wie mit kulturellen Unterschieden in Beratung und Behandlung umgehen?

Fast 30% der Menschen in Deutschland haben einen Migrationshintergrund, teilweise auch Fluchterfahrung. Sie können spezifische Belastungen aufweisen und sind mit Herausforderungen konfrontiert, insbesondere auch in Bezug auf das deutsche Gesundheitssystem. Oft fehlen Informationen und Verständnis des Gesundheitssystems und unterschiedliche Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit erschweren Beratung und Behandlung.

Der Beitrag soll zunächst zentrale Hintergrundinformationen zu Menschen mit Migrationshintergrund sowie zu Besonderheiten interkultureller Kommunikation und Interaktion geben. Im Schwerpunkt soll es um Herausforderungen in der Beratung und Behandlung von Menschen mit Migrationshintergrund gehen, den Umgang mit unterschiedlichen Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit sowie konkrete Handlungsempfehlungen für kultursensible Beratung und Behandlung.

Referentin: Dr. Daniela Ruf, Dipl.-Psychologin, Referentin im Referat Teilhabe und Gesundheit beim Deutschen Caritasverband e.V. Freiburg

Kostenbeitrag frei, Spende erbeten.
Wir bitten um Anmeldung aus organisatorischen Gründen bis möglich 2 Tage jeweils vor Veranstaltungsbeginn.

Hinweis: Weitere Online-Veranstaltung aus dieser Reihe, 19.00 bis 20.30 Uhr
08.11.2023Lebenskunst im Angesicht von Krankheit und Leid (Dr. Sabine Zwierlein-Rockenfeller)


Technischer Hinweis:
Für Online-Seminare nutzen wir einen virtuellen Konferenzraum von Microsoft Teams. Der Link zur Veranstaltung wird zeitnah zur Veranstaltung versendet.

Datenschutz: Wir verarbeiten Ihre in der Anmeldung mitgeteilten personenbezogenen Daten nur für die Durchführung der Veranstaltung. Aufgrund der öffentlichen Förderung der Veranstaltung, ist es erforderlich zu dokumentieren, wer am Seminar teilgenommen hat. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden.

Buchungen

Tickets

Registration Information

Booking Summary

1
x Standard-Ticket
0,00 €
Gesamtpreis
0,00 €
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner