Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts?!

Dienstag, 04.07.2023 - 19:00 - 20:30 Uhr

Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts?!

Veranstaltungsort
Online-Veranstaltung


Online-Veranstaltungsreihe – unterstützt vom Verein der Förderer und Freunde des Heinrich Pesch Hauses

In uns Menschen steckt eine tiefe Sehnsucht nach umfassender Gesundheit und Ganzheit. Wenn wir krank sind, wünschen wir uns nichts mehr, als wieder gesund zu werden. Doch was heißt eigentlich „krank“ und „gesund“? Und ist unser Leben, wenn wir denn gesund sind, automatisch ein „gutes“ Leben?

Unser heutiges Verständnis von Krankheit und Gesundheit hat sich im Laufe von Jahrhunderten herausgebildet. Es ist also abhängig von der Zeit und von der Kultur, in der wir leben, d.h. es ist veränderbar. Ob wir uns als „heil“ erleben, hängt zudem sehr stark von unserem eigenen Bild von Gesundsein und Kranksein ab. Auch unser Glaube und unsere Spiritualität spielen eine wichtige Rolle.

In unserer Vortragsreihe wollen wir uns dem Thema aus verschiedenen Richtungen nähern und mit Ihnen in den Austausch kommen. Dazu laden wir Sie – gemeinsam mit unseren interessanten Referentinnen und Referenten – herzlich ein.

Wer ist schon normal? Eine kritische Anfrage an Krankheit und Gesundheit

4. Juli 2023, 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr

Wer ist schon normal? Welche Folgen haben Standardisierungen in der Medizin für den persönlichen und gesellschaftlichen Umgang mit Krankheit und körperlichen Einschränkungen? Kann sich eine Gesellschaft alternativ eine durchgehend personalisierte Medizin leisten? Kritische Anregungen dazu aus der Sozialethik.“

Prof. Dr. habil. Ingo Proft M.A. leitet das Ethik Institut Vallendar/ Trier. Er arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kardinal Walter Kasper Institut und ist Lehrstuhlinhaber für Ethik und soziale Verantwortung an der Vinzenz Pallotti University in Vallendar. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Medizin und Pflegeethik, Personal- und Organisationsentwicklung im Gesundheitswesen, sozial- und wirtschaftsethische Fragen sowie Umwelt- und Verantwortungsethik.

Kostenbeitrag frei, Spende erbeten.
Wir bitten um Anmeldung aus organisatorischen Gründen bis möglich 2 Tage jeweils vor Veranstaltungsbeginn.

Hinweis: Weitere Online-Veranstaltungen aus dieser Reihe, jeweils 19.00 bis 20.30 Uhr
18.09.2023Alles relativ? Potenziale von Gesundheit im Kontext der Verletzlichkeit im Alter (Dr. Sonja Ehret)
08.11.2023Lebenskunst im Angesicht von Krankheit und Leid (Dr. Sabine Zwierlein-Rockenfeller)


Technischer Hinweis:
Für Online-Seminare nutzen wir einen virtuellen Konferenzraum von Microsoft Teams. Der Link zur Veranstaltung wird zeitnah zur Veranstaltung versendet.

Datenschutz: Wir verarbeiten Ihre in der Anmeldung mitgeteilten personenbezogenen Daten nur für die Durchführung der Veranstaltung. Aufgrund der öffentlichen Förderung der Veranstaltung, ist es erforderlich zu dokumentieren, wer am Seminar teilgenommen hat. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden.

Buchungen

Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.