Donnerstag, 30.01.2025 - Montag, 14.04.2025 - 19:15 - 21:15 Uhr
Veranstaltungsort
Heinrich Pesch Haus - Katholische Akademie Rhein-Neckar
Haben Sie letztes Jahr den Moment mitbekommen, als das erste grüne Gras wuchs?
Was passiert, bevor Sie am Morgen ihren ersten bewussten Gedanken denken?
Warum scheint es so, dass Raubtiere grausam ihre Beute zur Strecke bringen?
Ist die Natur auf ein Ziel ausgerichtet?
Warum gibt es in der verwirrenden Vielfalt der Natur hier und da überwältigende Schönheit?
Was ist die Rolle von uns Menschen in der Natur?
Kann ein Gott verantworten, was unschuldigen Wesen Schlimmes passiert?
Wenn Sie beim Lesen dieser Fragen ins Grübeln gekommen sind und nach Antworten suchen, sind Sie zur Philosophin oder zum religiösen Denker geworden!
Wichtigste Textgrundlage unseres Kurses zu solchen Fragen ist das Buch der 28-jährigen Annie Dillard (*1945), die nach einer Lungenentzündung ein Jahr Auszeit vom Lehrberuf nahm, und in dieser Zeit alles beobachtet, was sich unter frischer Luft abspielt: Fluss, Wäldchen, Wiese und Garten. Dazu bringt sie Texte anderer Naturbeobachter zum Klingen, Erzählungen von Indigenen , biblische und kabbalistische Erleuchtungsgeschichten, Berichte von Naturwissenschaftlern und Schriftstellerinnen.
Der Kurs lässt viel Raum für Debatte und Kontroverse. Es werden auch spezifische Naturphänomene betrachtet und ausgewählte Positionen in der Geschichte der Philosophie nach ihrer Wahrheit durchforscht.
Die Themen der Abende in drei Teilkursen online sind:
Teilkurs 1
Do 30.01.2025 Zurück zur Natur: Romantik versus Umweltbewegung
Do 06.02.2025 Gott und die Grausamkeit der Natur
Do 13.02.2025 Sehen und die Sinnestäuschungen
Teilkurs 2
Do 27.02.2025, Die Starrheit der Insekten als psychologisches Konstruktionsprinzip
Do 06.03.2025 Gott in der Zeit ohne Allmacht?
Do 13.03.2025 Vogelgezwitscher und evolutiver Vorteil
Do 20.03.2025 Ethik aus der zeitgenössischen Evolutionstheorie
Do 27.03.2025 Die Kunst des Sich-Anpirschens
Teilkurs 3
Mo 31.03.2025 Natur zur Nachtzeit und die Erkenntnis der Nacht
Mo 07.04.2025 Die Weisheit der indigenen Eskimos
Mo 14.04.2025 Staunen und Loben beim Naturbeobachten
Termine:
Teilkurs 1: Donnerstags, 19:15 bis 21:15 Uhr (online)
30.01.2025, 06.02.2025, 13.02.2025
Teilkurs 2: Donnerstags, 19:15 bis 21:15 Uhr (online)
27.02.2025, 06.03.2025, 13.03.2025
20.03.2025, 27.03.2025
Teilkurs 3: Montags, 19:15 bis 21:15 Uhr (online)
31.03.2025, 07.04.2025, 14.04.2025
Begleitendes Buch:
Annie Dillard (2016). Pilger am Tinker Creek, Berlin (Englisches Original 1974, frühere Übersetzung Der freie Fall der Spottdrossel, Stuttgart 1996)
Leitung:
Dr. Matthias Rugel SJ, Bildungsreferent am Heinrich Pesch Haus, Ludwigshafen
Kostenbeitrag:
Auf Anfrage ein Termin als Testtermin frei
Kurs 1: 45 €, Kurs 2: 75 €, Kurs 3: 45 €
Gesamtanmeldung ganze Serie 150 € für alle Online-Termine
– Ermäßigung auf Anfrage möglich
Die 3 Teilkurse sind unabhängig voneinander buchbar.
Anmeldeschluss:
Do 24.01.2025 für Kurs 1 oder alle Kurse
(Montag 03.02.2025 – beim Einstieg zum 2. Termin)
Do 20.02. für Kurs 2
Mo 24.03. für Kurs 3
Kontakt & Anmeldung:
Beate Fendel, Tel.: 0621 / 5999-175
E-Mail: anmeldung@hph.kirche.org
Technischer Hinweis:
Für Online-Seminare nutzen wir einen virtuellen Konferenzraum von Microsoft Teams Der Link zum Online-Seminar spätestens am Tag vor Kursbeginn versendet.
Datenschutz: Wir verarbeiten Ihre in der Anmeldung mitgeteilten personenbezogenen Daten nur für die Durchführung der Veranstaltung. Aufgrund der öffentlichen Förderung der Veranstaltung, ist es erforderlich zu dokumentieren, wer am Seminar teilgenommen hat. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden.