Lernen und sich austauschen, einander begegnen, nachdenken und gemeinsam Perspektiven entwickeln – das Heinrich Pesch Haus (HPH) ist eine Bildungseinrichtung und ein Begegnungsforum für gesellschaftliche Gestalter. Das HPH ist die Katholische Akademie Rhein-Neckar und ein Bildungshaus, das sich in der Tradition seines Namensgebers Heinrich Pesch SJ dem Solidaritäts- und Subsidaritätsprinzip verpflichtet fühlt.
Seit 1974 kommen hier Menschen aus allen gesellschaftlichen Gruppen und jeden Alters zusammen, um über Religion, Spiritualität, Ethik, Bildung und Gesundheit zu diskutieren und sich zu vernetzen. Bei uns, im Herzen der Metropolregion Rhein-Neckar, kommen Politiker mit Unternehmern und Bürgern ins Gespräch, treffen Theologen auf Naturwissenschaftler und tauschen sich kaufmännische, medizinische und pädagogische Experten mit Interessierten aus.
Sich bilden kann auf vielfältige Weise erfolgen, ob persönlichkeitsbildend, berufsbezogen, religiös oder gesellschaftspolitisch – und gelingt, wenn der Funke überspringt und Menschen sich entfalten können.
Ulrike Gentner, Direktorin Bildung im HPH
Für uns ist klar: Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kirche brauchen den offenen Diskurs über Orientierungsfragen. Wir bieten den Raum dafür. Als offene christliche Akademie richtet das HPH sein Angebot an alle Interessierten, unabhängig von kirchlicher und religiöser Prägung.
Das Heinrich Pesch Haus sieht sich in der Tradition seines Namensgebers, des Sozialphilosophen und Jesuiten Heinrich Pesch (1854 – 1926). Er gilt als einer der geistigen Väter unserer heutigen Gesellschaftsordngung und hat das Solidaritäts- und Subsidiaritätsprinzip mitbegründet: Mensch und Gesellschaft sind sich gegenseitig verpflichtet und abhängig voneinander. Grundpfeiler der Gesellschaft sind Bildung und Werte, die jeder Mensch entwickeln soll. Als christliches Bildungshaus ist das Heinrich Pesch Haus ein einflussreicher Lernort, an dem sich Menschen zusammenfinden, austauschen und aneinander wachsen.
Das Heinrich Pesch Haus ist
Wir arbeiten mit einer Vielzahl von Kooperationspartnern zusammen.
Der Verein der Förderer und Freunde des Heinrich Pesch Hauses und die Heinrich-Pesch-Stiftung unterstützen uns bei unserer Arbeit.
Das Heinrich Pesch Haus ist ein einflussreicher Lernort, der lebenslang lernende Menschen im Miteinander bei der Ausgestaltung ihrer Persönlichkeit leitet und begleitet. In Seminaren, Workshops, Konferenzen und Vorträgen greifen wir aktuelle gesellschaftspolitische, religiöse, ethische und weltanschauliche Debatten auf. Wir denken darüber nach, wie wir die Gesellschaft menschenwürdig und zukunftsfähig gestalten können. Wir setzen uns für eine familien- und menschenfreundlichere Gesellschaft ein, in der ethisches und werteorientiertes Handeln selbstverständlich ist. Dazu spannt das HPH – insbesondere in der Metropolregion-Rhein-Neckar – ein großes Netzwerk.
Wir laden ein zur gemeinsamen Diskussion und bringen unterschiedliche Perspektiven ins Gespräch – interdisziplinär, interkulturell und interreligiös. Mit diesem breiten Angebot sind wir für die gesamte Bevölkerung der Metropolregion Rhein-Neckar und weit darüber hinaus eine attraktive und hoch geschätzte Bildungseinrichtung.
„Die Bildungsangebote im HPH begleiten Menschen bei der Suche nach Orientierung, Mitbestimmung, Lebensgestaltung und beim Verstehen komplexer Zusammenhänge.“
Ulrike Gentner, Direktorin Bildung im HPH
Das Heinrich Pesch Haus bietet Veranstaltungen in verschiedenen Themenbereichen an: Ethik in Medizin und Pflege, Wirtschafts- und Gesellschaftsethik, Ethik des Interkulturellen Zusammenlebens, Geschlechtergerechtigkeit, Theologie und Glaube, Berufliche Kompetenz und Politische Jugendbildung. Auch die Arbeit mit Geflüchteten nimmt breiten Raum ein. Zusätzlich finden sich im Heinrich Pesch Haus eine staatlich anerkannte Familienbildungsstätte sowie das Heinrich Pesch Hotel.
Mit dem Zentrum für Ignatianische Pädagogik (ZIP) und der staatlich anerkannten Familienbildungsstätte setzen wir einen Schwerpunkt auf Pädagogik für alle Altersstufen. Das ZEFOG – Zentrum für Ethik, Führung und Organisationsentwicklung im Gesundheitswesen berät und unterstützt Mitarbeitende und Führungskräfte in den Bereichen Ethik konkret, Führung und Personalentwicklung sowie Organisationsentwicklung. Im Heinrich Pesch Haus werden Mitarbeitervertretungen kirchlicher Einrichtungen (MAV) aus dem ganzen Südwesten Deutschlands geschult. Im Mittelpunkt stehen etwa Arbeitsrecht, Tarifrecht und aktuelle Themen wie Mobbing.
Das Heinrich Pesch Hotel bietet mit 15 Seminarräumen eine große Auswahl an Räumen unterschiedlicher Größe und Gestaltung. Der größte Raum, die Aula, fasst bis zu 380 Personen. Überall können Sie auf ein umfangreiches Medien- und Präsentationsangebot zugreifen.
In den Pausen erholen Sie sich in der hauseigenen Parkanlage – schattige Plätze, viel Grün und frische Luft sorgen für klare Gedanken. Am Abend treffen Sie sich gerne zum geselligen Beisammensein in unserer Lounge oder verbringen ruhige Stunden in der Leseecke am Kamin. Zur Verpflegung unserer Tagungsgäste haben wir unterschiedliche Tagungspauschalen für Sie zusammengestellt. Neben den Hauptmahlzeiten bieten wir Ihnen für Ihre Veranstaltung eine ansprechende Pausenverpflegung an unseren Kaffeepoints. Individuelle Wünsche wie Fingerfood-Buffets oder Grill-Events sind selbstverständlich auch möglich
Sie erreichen unser Veranstaltungsbüro unter 0621 5999-162 oder per Mail an veranstaltungen@heinrich-pesch-hotel.de
Am grünen Stadtrand von Ludwigshafen, mit allen Verkehrsmitteln gut erreichbar, ist das Heinrich Pesch Hotel, gelegen. Das Hotel ist Teil des Heinrich Pesch Hauses, Katholische Akademie Rhein-Neckar.
Das Team des Hotels empfängt Sie mit herzlicher Gastfreundschaft in einer entspannten Atmosphäre. Die Parkanlage rund ums Haus lädt alle Gäste zu kleinen Spaziergängen und Erholung im Grünen ein. Unsere zahlreichen hauseigenen Parkplätze stehen den Gästen kostenfrei zur Verfügung.
Ein wesentlicher Bestandteil des Hauses ist unsere kleine Kapelle, hier finden Sie Raum für Rückzug und Besinnung. An fünf Tagen in der Woche feiern wir Gottesdienst oder laden zu einer Meditation ein.
Träger des Heinrich Pesch Hauses ist ein gemeinnütziger Verein, dem die Diözese Speyer, der Jesuitenorden und die katholischen Gesamtkirchengemeinden Ludwigshafen und Mannheim angehören.
Vertretungsberechtigter Vorstand:
Dr. Christoph Kohl, Domdekan und Domkustos, Bistum Speyer
P. Johann Spermann SJ, Ökonom, Deutsche Region der Jesuiten, München
Direktor:
P. Tobias Zimmermann SJ